Praktikum der Hundeklinik -

Praktikum der Hundeklinik (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Begründet von Hans G. Niemand
eBook Download: PDF
2017 | 12. Auflage
1380 Seiten
Enke (Verlag)
978-3-13-219951-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
199,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Immer gut gerüstet: Egal, wie schwierig der Fall, hier finden Sie konkrete und aktuelle Lösungsansätze. Das Praktikum der Hundeklinik ist schnelle Entscheidungshilfe, Nachschlagewerk und Lehrbuch in einem - der perfekte Begleiter für Praxis und Studium! Praxisrelevante, darunter auch seltene Erkrankungen sind so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig beschrieben. Neben Wissenschaftlern aus nahezu allen deutschsprachigen Universitäten gehören zum Autorenteam auch namhafte Kollegen mit eigener Praxis. Also beste Voraussetzungen für fundierte und erfolgversprechende Therapiekonzepte. Vertrauen Sie auf den Klassiker - jetzt in der aktualisierten Neuauflage!

Barbara Kohn, Günter Schwarz (Hrsg.) et al.: Praktikum der Hundeklinik 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur 12. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 7
Anschriften 9
Autorenvorstellung 12
1 Untersuchung 14
Untersuchung des Hundes – Umgang mit dem Hund 14
Erster Überblick 15
Anamnese 15
Umgang mit dem Hund 15
Klinische Allgemeinuntersuchung 19
Die Krankengeschichte 21
Die Problemorientierte Krankengeschichte 22
Applikationsmethoden von Arzneimitteln und Injektionstechniken 25
Perorale Verabreichung 25
Parenterale Verabreichung 25
Instillation 29
Dermale und transdermale Applikation 29
Verabreichung mittels Sonde (künstliche Ernährung) 29
Pharmakokinetik 29
Behandlungsplanung bei Wiederholungsbehandlungen 30
Dosierungsanpassung 30
2 Perioperative Maßnahmen 34
Pflege und Aufbewahrung der Instrumente 34
Reinigung 34
Pflege 34
Prüfung 34
Verpackung 34
Sterilisation 36
Lagerung 36
Nahtmaterial 37
Fäden 37
Nadeln 38
Nadel-Faden-Kombinationen 38
Alternative Materialien 39
Vorbereitung des Patienten und des Chirurgen zur Operation 39
Vorbereitung des Patienten zur Operation 39
Vorbereitung des Chirurgen zur Operation 41
Perioperative Antibiotikagabe 43
Postoperative Versorgung 44
Verbandslehre 45
3 Laboruntersuchungen 48
Einleitung 48
Praxis- oder Referenzlabor? 48
Geräteübersicht 49
Mikroskop 49
Refraktometer 49
Zentrifuge 49
Zählkammern 50
Point-of-Care-Geräte für die klinische Chemie 50
Point-of-Care-Geräte für Gerinnungsanalysen 51
Hämatologiesysteme 51
Qualitätssicherung 53
Präanalytik 54
Analytik 54
Postanalytik – Interpretation der Befunde 54
Blutprobenentnahme 56
Hämatologische Untersuchungen 56
Gerinnungsuntersuchungen 56
Klinisch-chemische Blutuntersuchung aus Serum oder Plasma 56
Gewinnung und Untersuchung von Flüssigkeiten 57
Thorakozentese 57
Abdominozentese 57
Labortechniken 57
Spin-Hämatokrit (packed cell volume, PCV, Mikrohämatokrit) 57
Herstellung eines Blutausstrichs 58
Färbung von Blutausstrichen und zytologischen Präparaten 59
Systematische Beurteilung eines Blutausstrichs 60
Retikulozytenfärbung 62
Messungen mit dem Refraktometer 62
Untersuchung der Flüssigkeiten 62
Grobsinnliche Beurteilung 62
Bestimmung der Konzentration kernhaltiger Zellen 62
Chemische Untersuchung 63
Interpretation der Befunde 63
Harnuntersuchung 63
Grobsinnliche Beurteilung 64
Bestimmung des spezifischen Gewichts 64
Chemische Harnuntersuchung mittels Harnteststreifen 64
Präparation und Untersuchung des Harnsediments 65
Labormesswerte 67
Kotuntersuchung 72
Endoparasiten des Hundes 72
4 Zytologie 76
Einleitung 76
Technik der Probengewinnung 76
Feinnadelpunktion (Punktionstechnik) 76
Techniken zum Anfertigen von Präparaten aus Feinnadelpunktaten 78
Tupftechnik (Abklatschtechnik) 78
Schabetechnik 79
Abstrich (Tupferprobe, Bürstenbiopsie) 79
Aufbereitung von Flüssigkeiten 79
Behandlung und Färbung zytologischer Präparate 80
Untersuchung/Beurteilung zytologischer Präparate 80
Entzündungstypen 81
Mikroorganismen 83
Herkunft von Gewebezellen 83
Malignitätskriterien 87
5 Bildgebende Diagnostik 89
Einleitung 89
Röntgen 89
Entstehung von Röntgenstrahlen 89
Bildentstehung und -speicherung 89
Röntgenbildqualität 91
Bildinterpretation 91
Ultrasonografie 93
Technische Aspekte und Bildentstehung 93
Bildinterpretation 94
Nuklearmedizin, Szintigrafie 95
Computertomografie 95
Untersuchungsablauf 96
Bildinterpretation 96
Magnetresonanztomografie 97
Technische Aspekte und Bildentstehung 97
Bildinterpretation 99
Indikationen bildgebender Techniken 99
Kopf und Wirbelsäule 99
Thorax 100
Abdomen 102
Gliedmaßen 102
6 Symptome und Syndrome 104
Einleitung 104
Anorexie, Inappetenz, mangelnde Fresslust 105
Pathogenese und Pathophysiologie der Anorexie 105
Klinische Abklärung bei Anorexie 106
Symptomatische Behandlung der Anorexie 107
Polyphagie 107
Pathogenese und Pathophysiologie der Polyphagie 107
Klinische Abklärung bei Polyphagie 107
Abmagerung, Kachexie 109
Pathogenese und Pathophysiologie der Abmagerung und der Kachexie 109
Klinische Abklärung bei Abmagerung und Kachexie 109
Hyperthermie, Fieber 110
Hyperthermie, Hitzschlag (heat stroke), Hitzeerschöpfung (heat exhaustion, hyperpyrexic syndrome), maligne Hyperthermie 111
Fieber 112
Fieber unbekannter Ursache, okkultes Fieber, unklarer Status febrilis 112
Ptyalismus, Sialorrhö, Hypersalivation 115
Pathogenese und Pathophysiologie 115
Klinische Abklärung 115
Erbrechen, Regurgitieren 117
Pathogenese und Pathophysiologie des Regurgitierens und Erbrechens 117
Ursachen des Erbrechens und Regurgitierens 118
Klinische Abklärung bei Erbrechen und Regurgitieren 120
Antiemetische Therapie 121
Epistaxis, Nasenbluten 123
Pathogenese und Pathophysiologie der Epistaxis 123
Klinische Abklärung bei Epistaxis 123
Haut- und Unterhautödeme 125
Pathogenese und Pathophysiologie der Ödeme 125
Klinische Abklärung bei Ödemen 126
Melaena, Blutstuhl, Teerstuhl 126
Pathogenese und Pathophysiologie von Melaena 126
Klinische Abklärung bei Blutstuhl 127
Polyurie/Polydipsie 128
Pathogenese und Pathophysiologie von Polyurie/Polydipsie 128
Klinische Abklärung bei Polyurie/Polydipsie 129
Zwergwuchs, Minderwuchs, Wachstumsstörungen 131
Pathogenese der Wachstumsstörungen 131
Klinische Abklärungen bei Wachstumsstörungen 131
7 Notfälle 133
Notfalldiagnostik und -therapie 133
Organisation der Notfallklinik und Notfallausrüstung 133
Vorgehen im Notfall: Behandlung nach dem diagnostischen und therapeutischen Stufenplan 135
Schockbehandlung 145
Schock – Formen und Pathogenese 145
Klinische Diagnose der verschiedenen Schockformen 146
Grundsätze der Schocktherapie 147
Diagnose und Behandlung des hypovolämischen Schocks 149
Diagnose und Behandlung der obstruktiven Schockformen 150
Diagnose und Behandlung des anaphylaktischen Schocks 150
Diagnose und Behandlung des distributiven Schocks (Sepsis) 150
Behandlung des kardialen Schocks (akute Herzinsuffizienz) 152
Weitere Infusionstherapie 152
Atemwegs- und Thoraxtraumata 153
Verletzungen der oberen Atemwege (Nase bis erste Rippe) 153
Thoraxverletzungen 153
Traumata der oberen Atemwege (Nase bis erste Rippe) 154
Verletzungen der unteren Atemwege und der Lunge 156
Verletzungen der Brustwand, Rippenfrakturen 160
Herz- und Kreislaufstörungen bei Thoraxtraumata 162
Zwerchfellruptur, traumatische Zwerchfellhernie 163
Abdominale Traumata 165
Diagnostische Maßnahmen bei abdominalen Traumata 166
Therapeutische Maßnahmen 169
Spezifische Verletzungen 169
Bauchfellentzündung, Peritonitis 175
Verbrennungen 180
Wundversorgung 180
Verbrennungen 183
Traumata des Bewegungsapparats 183
Polytrauma 183
Offene Frakturen 183
Perforierende Gelenksverletzungen 186
Gelenksfrakturen 188
Luxationen 188
Instabile Frakturen der langen Röhrenknochen 188
Traumata des Nervensystems 189
Traumata des Gehirns (Schädel-Hirn-Traumata) 189
Traumata der peripheren Nerven 192
Wirbelsäulen- und Rückenmarkstraumata 195
Terminologie und Pathogenese der Rückenmarktraumata 195
Untersuchung und Behandlung 195
Ernährung anorektischer Hunde 200
Bedeutung der Ernährung bei kranken Hunden 200
Selektion der Patienten und Wahl der besten Methode 200
Die orale Zwangsernährung 201
Methoden der enteralen Zwangsernährung 201
Erstellen des Fütterungsplans 205
Die totale parenterale Ernährung (TPN) 206
Mikroenterale Ernährung 207
8 Flüssigkeitstherapie 208
Einleitung 208
Verteilung des Körperwassers 208
Mechanismen nach Flüssigkeitsverlust 208
Wie verteilen sich Infusionsflüssigkeiten auf die verschiedenen Kompartimente? 209
Infusionslösungen 210
Verabreichungsart 210
Planung einer Infusionstherapie 210
Planung des Flüssigkeitsersatzes zur Kompensation der diagnostizierten Flüssigkeitsverluste 210
Planung der Flüssigkeitstherapie zum Ausgleich der fortlaufenden Flüssigkeits- und Elektrolytverluste 213
Planung des Flüssigkeitsersatzes zur Deckung des Erhaltungsbedarfes für 24 Stunden 213
Überwachung der Infusionstherapie 214
Infusionsmenge 214
Flüssigkeitstherapie, Anästhesie 214
9 Vergiftungen 216
Einleitung 216
Informationszentren für Vergiftungsfälle 216
Veterinärmedizin 216
Human- und Veterinärmedizin 217
Akute Vergiftung 217
Vorgehen 217
Erläuterung der Begriffe 218
Arzneimittel, Antidote 220
Lokalantidote als Zusätze zur Magenspülung 220
Systemisch und spezifisch wirkende Antidote 220
Häufige Vergiftungen 223
Amitraz (Formamidin) 224
Antikoagulanzia (Cumarin- und Indanedion-Derivate), Ratten- und Mäusegift 224
Barbiturate 224
Benzin und andere flüchtige Erdölprodukte 224
Benzodiazepine, Dalmadorm& sup
Carbamate 224
Chloralose, Glucochloral, Alpha-Chloralose 225
Cholecalciferol, Vitamin D& sub
CO-Vergiftung 225
Crimidin (Castrix& sup
Cumarin-Derivate (Rodentizid) 225
Diethylenglykol, Ethylenglykol, Frostschutzmittel 226
Drogen (Betäubungsmittel, Rauschgift) 226
Giftpflanzen 227
Iodlösungen, Iodtinktur 227
Kohlenmonoxid 227
Laugen 227
Mercaptodimethur, Methiocarb 227
Metaldehyd („Meta“, „Trockenspiritus“) 227
Natriumfluoroacetat 227
Paracetamol (Acetaminophen, Treupel& sup
Paraquat (Dipyridile) 228
Pflanzengifte 228
Phosphorsäureester, organische, Organophosphate, z.€?B. E?605, Parathion, Diazinon, Dichlorphos, Haloxon, Fenthion usw. 231
Rattengifte 231
Rauchgas, Kohlenmonoxid, CO 231
Säuren 231
Schlafmittel 232
Schlangenbisse (Giftschlangen) 232
Schneckenkörner 232
Schokolade (Theobromin) 232
Strychnin 232
Thallium (-sulfat, -acetat) 232
Theobromin 233
Vitamin D& sub
Waschmittel, Detergenzien (Geschirr- und Textilienwaschmittel) 233
Zink 233
10 Schmerz, Sedation, Narkose 234
Allgemeine Übersicht 234
Vorbereitung des Patienten 234
Lokalanästhesie und -analgesie, Schmerzausschaltung 235
Oberflächenanästhesie 236
Infiltrationsanästhesie 236
Leitungsanästhesie 236
Epiduralanästhesie 237
Epidurale Opiatanalgesie 238
Anästhesie der Interkostalnerven 238
Intrapleurale Regionalanalgesie 239
Lokale Methoden bei Amputationen 239
Eingesetzte Pharmaka 240
Analgetisch wirkende Pharmaka 240
Sedativ und anästhetisch wirkende Injektionsanästhetika 244
Inhalationsanästhetika 248
Muskelrelaxanzien 249
Anästhesie-/Überwachungssysteme 250
Anästhesiesysteme und Beatmung 250
Überwachungssysteme 251
Perioperative Schmerztherapie 253
Pathophysiologie und Schmerzbeurteilung 253
Prinzipien der Schmerztherapie 255
Analgetika 257
Multimodale Analgesie 259
Praktische Anästhesie- und Analgesiebeispiele 260
Hypnoanästhesie 260
Ataranalgesie 260
Hypnoanalgesie (ohne sedative Prämedikation) 260
Neuroleptanalgesie 260
Balancierte Anästhesie 260
Totale intravenöse Anästhesie 260
Beispielhafte Konzepte 260
Häufige Anästhesie-Komplikationen 261
Hypothermie (IKT€?=€?30–35€??°?C) 261
Maligne Hyperthermie (IKT ??40€??°?C) 262
Herz-Kreislauf-Komplikationen 262
Danksagung 262
11 Anämien 266
Anämien 266
Anamnese, klinische Untersuchung 266
Laboruntersuchungen 266
Klassifizierung der Anämien 271
Bluttransfusion 272
Indikationen 272
Blutgruppen, Alloantikörper 273
Blutkreuzprobe, serologische Verträglichkeitsprobe (Crossmatching) 273
Blutspender 274
Blutentnahme 274
Blutkomponententherapie 274
Verabreichung von Blut und Blutprodukten 275
Transfusionsreaktionen 275
Blutersatzstoffe 277
Blutungsanämien 277
Einteilung der Blutungen 277
Perakute und akute Blutungsanämien 277
Chronische Blutungsanämie (Eisenmangelanämie) 278
Hämolytische Anämien 279
Immunbedingte hämolytische Anämien 279
Hämolytische Anämie durch Alloantikörper 282
Hämolytische Anämien infolge von Infektionen 282
Hereditäre Erythrozytendefekte 282
Hämolytische Anämien, verursacht durch Chemikalien, Medikamente, Futterzusatzstoffe (Heinz-Körper-Anämie, Methämoglobinämie) 283
Hämolyse infolge „traumatischer“ Erythrozyten-Schädigung 284
Hypophosphatämie-induzierte Hämolyse 284
Nichtregenerative Anämien 284
Primäre Knochenmarkerkrankungen 284
Sekundäre Knochenmarkerkrankungen 287
Mangelanämien 288
Polyzythämie (Erythrozytose) 288
Blutgerinnungs-/Hämostasestörungen 289
Hämostase 290
Anamnese, klinische Untersuchung 291
Labortests bei Hämostasestörungen 292
Übersicht zur Interpretation von Untersuchungsbefunden und Gerinnungsprofil 294
Thrombozytenbedingte Gerinnungsstörungen 295
Thrombozytopenien 295
Thrombozytopathien 297
Thrombozytosen, Thrombozythämie 299
Vaskuläre hämorrhagische Diathesen 299
Koagulopathien (plasmatische Gerinnungsstörungen) 299
Erworbene Koagulopathien 299
Vererbte Koagulopathien 303
12 Weißes Blutbild 306
Einleitung 306
Leukozyten, Gesamtleukozytenzahl 307
Physiologie 307
Leukozytose, Leukozytenkurve nach Schilling 308
Leukozytopenie, Leukopenie 308
Neutrophile Granulozyten 309
Physiologie 309
Neutrophilie (neutrophile Leukozytose) 310
Leukämoide Reaktion 311
Kernlinksverschiebung, Linksverschiebung 312
Neutropenie, Granulozytopenie 313
Qualitative Veränderungen der Granulozyten 316
Eosinophile Granulozyten 316
Physiologie 316
Eosinophilie 317
Eosinopenie 318
Basophile Granulozyten 319
Physiologie 319
Basophilie 319
Basopenie 319
Monozyten, Monozyten-Makrophagen-System 319
Physiologie 319
Monozytose 320
Monozytopenie 320
Lymphozyten 320
Physiologie 320
Lymphozytose 321
Lymphozytopenie, Lymphopenie 322
13 Immunsystem 324
Aufbau und Funktion 324
Genetik immunologischer Erkrankungen 324
Resistenz und humorale Immunität 324
Zelluläre Immunität 326
Impfung und Impfnebenwirkungen 328
Pathophysiologie 328
Allergie vom Typ I (Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ I) 328
Allergie vom Typ II (zytotoxischer Typ) 328
Allergie vom Typ III (Immunkomplex- oder Arthus-Typ) 329
Allergie vom Typ IV (zellvermittelte Allergie) 329
Diagnostik von Immunopathien 329
Therapieprinzipien bei Immunopathien 330
Pharmakologische Beeinflussung, Immunmodulation 330
Immunstimulanzien 330
Immunsuppressiva 330
Knochenmarktransplantation beim Hund 331
Immuntherapie in der Onkologie 331
Anaphylaktischer Schock, Serumkrankheit 332
Hereditäre und kongenitale Immundefekte 333
Störungen der lymphozytären Abwehr 333
Störungen der granulozytären Abwehr 334
Hypo- und Agammaglobulinämien 335
Verschiedene angeborene Immundefekte 336
Erworbene Immundefekte 336
Immundefekte als Folge primärer Erkrankungen 336
Autoimmunerkrankungen 336
Immunvermittelte Hauterkrankungen 337
Immunvermittelte Erkrankungen des Blutes 338
Immunvermittelte Erkrankungen der Muskulatur und der Gelenke 338
Immunvermittelte Erkrankungen des Respirationstraktes 340
Immunvermittelte Erkrankungen des Intestinaltraktes 340
Immunbedingte Nierenerkrankungen 340
Immunbedingte Erkrankungen des Endokriniums 341
Polyneuropathien 341
14 Infektionskrankheiten 343
Immunprophylaxe/-therapie, Impfungen, Vakzinen, Impfprogramme/-komplikationen 343
Immunprophylaxe 343
Impfungen und Impfstoffe 344
Impfprogramme 344
Impfempfehlungen 346
Immuntherapie 346
Immunmodulatoren 346
Impfkomplikationen 347
Nosokomiale Infektionen, antimikrobielles Regime 347
Definition und Wortherkunft 347
Evolution – Von resistenten Mikroorganismen zu nosokomialen Problemkeimen 348
Bekannte nosokomiale Infektionserreger in der Tiermedizin 348
Verbreitungswege 348
Hygiene 349
Antibiotikatherapie 349
Verantwortung für „Reserveantibiotika“ 351
Bakterielle Infektionen 351
Leptospirose (Stuttgarter Hundeseuche, Weil-Krankheit) 351
Borreliose (Lyme-Borreliose, Lyme-Krankheit, Lyme disease) 354
Tetanus, Wundstarrkrampf 356
Botulismus (Futtervergiftung) 358
Tuberkulose und andere Mykobakteriosen 359
Ehrlichiose, Anaplasmose, Neorickettsiose 361
Gastrointestinale bakterielle Infektionen 365
Seltene bakterielle Infektionen 369
Virusinfektionen 378
Parvovirose (canine Parvovirusinfektion, CPV-Infektion, Hundeparvovirose, canine Parvovirusenteritis, infektiöse Gastroenteritis des Hundes Hundeseuche)
Staupe (canine distemper, Carré-Krankheit) 382
Hepatitis contagiosa canis (HCC), Infectious Canine Hepatitis (ICH), ansteckende Leberentzündung, Rubarth-Krankheit 384
Zwingerhusten (infektiöse Tracheobronchitis, kennel cough), canine infektiöse Respirationserkrankung (Canine infectious respiratory disease, CIRD) 386
Hunde-Herpesvirusinfektion 388
Canine Coronavirusinfektion 390
Rotavirusinfektion 391
Canine orale Papillomatose, Infektion mit caninen Papillomaviren 391
Zentraleuropäische Zeckenenzephalitis (ZE), Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (European tick-borne encephalitis, TBE) 392
Tollwut (Lyssa, Rage, rabies) 393
Aujeszky-Krankheit (Morbus Aujeszky, Pseudowut, infektiöse Bulbärparese, Pseudorabies, Juckseuche, Juckpest, mad itch) 395
Parasitäre Infektionen 396
Einleitung 396
Intestinale Parasitosen 396
Generalisierte Parasitosen 402
Pilz- und Algeninfektionen 409
Einleitung 409
Europäische Pilzinfektionen 410
Außereuropäische Pilzinfektionen 413
Algeninfektionen 416
15 Hautkrankheiten 423
Aufbau der Haut 423
Dermatologischer Untersuchungsgang 424
Anamnese 424
Die dermatologische Untersuchung 426
Spezielle Tests bei der dermatologischen Untersuchung 428
Diagnostische Therapie 432
Dermatologische Leitsymptome 433
Leitsymptom Juckreiz 433
Leitsymptome Papeln, Pusteln, Furunkel, Krusten 434
Leitsymptom Alopezie 435
Leitsymptome Ulzerationen und Erosionen 437
Leitsymptome Knoten und Fisteln 438
Leitsymptom Pigmentstörung 438
Leitsymptome Schuppen und Seborrhö 439
Infektiöse Erkrankungen 439
Bakterielle Erkrankungen 439
Pilzerkrankungen 444
Parasitäre Hauterkrankungen 447
Erkrankungen durch Viren und Protozoen 452
Immunvermittelte Erkrankungen 453
Allergische Erkrankungen 453
Autoimmunerkrankungen 459
Immunmediierte Erkrankungen 462
Haarzyklusstörungen 466
Hormonelle Erkrankungen 466
Haarzyklusstörungen mit unklarer Genese 467
Angeborene/erbliche Erkrankungen 468
Kongenitale Alopezien und Haarfollikeldysplasien 468
Dermatomyositis 470
Familiäre Vaskulopathien 470
Kongenitale und genetische Verhornungsstörungen 470
Neoplastische Erkrankungen 472
Epitheliotropes Lymphom 472
Histiozytäre Erkrankungen 473
Paraneoplastische Syndrome 474
Verschiedene Hauterkrankungen 474
Metatarsale Fisteln 474
Perianale Fisteln 474
Juvenile Zellulitis 474
Eosinophile Follikulitis/Furunkulose 475
Sterile Pyogranulome 475
Sterile noduläre Pannikulitis 476
Sebadenitis 476
Zink-responsive Dermatitis 477
Krallenerkrankungen 477
16 Ohrenkrankheiten 481
Anatomie 481
Untersuchungsgang 482
Äußeres Ohr 483
Ohrmuschel 483
Erkrankungen des äußeren Gehörgangs 486
Trommelfellerkrankungen 491
Mittel-/Innenohrerkrankungen 492
Otitis media (Mittelohrentzündung) 492
Andere Mittelohrerkrankungen 493
Otitis interna (Innenohrentzündung, Labyrinthitis) 494
Ototoxizität 494
Schwerhörigkeit und Taubheit 494
17 Augenkrankheiten 497
Augenuntersuchung 497
Untersuchungsgeräte 497
Untersuchungstechniken mittels einer fokalen Lichtquelle 497
Andere Untersuchungstechniken 498
Untersuchungsablauf 499
Augenlider und deren Umgebung 503
Augenausfluss 503
Kongenitale Lidanomalien 503
Hereditäre Liderkrankungen und Stellungsanomalien 504
Lidentzündung/Blepharitis 505
Abnorme Lidmobilität 506
Augapfel und Augenhöhle 506
Vorverlagerung des Bulbus (Exophthalmus, Proptosis) 507
Zurücksinken des Bulbus in die Orbita (Enophthalmus) 507
Strabismus/Schielen 507
Nystagmus/Augenzittern 507
Abnorme Konfiguration der Orbita 507
Orbitale/retrobulbäre Prozesse 508
Bindehaut und Nickhaut/3. Augenlid 508
Bindehautkatarrh (Konjunktivitis) 508
Krankheiten der Nickhaut 509
Tränenapparat 510
Erkrankungen der Produktionsstätten der Tränenflüssigkeit 510
Erkrankungen der ableitenden Tränenwege 511
Hornhaut 511
Angeborene Veränderungen der Kornea 512
Erworbene Veränderungen der Kornea 512
Lederhaut 516
Angeborene Veränderungen der Sklera 516
Erworbene Skleraveränderungen 516
Augenkammern und vordere Traubenhaut/Gefäßhaut 516
Abnorme Tiefe und abnormer Inhalt der Vorderkammer 516
Angeborene Veränderungen der Uvea anterior 517
Erworbene Veränderungen der Uvea anterior 517
Linse 519
Angeborene Veränderungen der Linse 519
Grauer Star (mask.)/Katarakt (fem.)/Cataracta lentis 520
Lageveränderungen der Linse 520
Glaskörper 521
Angeborene Veränderungen des Glaskörpers 521
Erworbene Veränderungen des Glaskörpers 521
Augenhintergrund 522
Angeborene Funduserkrankungen 522
Progressive Retinaatrophie (PRA) 523
Epitheliopathie des retinalen Pigmentepithels durch autofluoreszierende Einschlusskörperchen, Retinale Pigmentepithel-Dystrophie (RPED), vormals zentrale progressive Retinaatrophie (CPRA) 523
Retinadegeneration des Briard 524
Tagblindheit des Alaskan Malamute 524
Plötzlich erworbene Retinadegeneration/sudden acquired retinal degeneration€?= SARD 524
Entzündliche Funduserkrankungen 524
Netzhautabhebung und -blutung, Ablatio (Amotio) et Haemorrhagia retinae 525
Glaukom 525
Primärglaukom 526
Sekundärglaukom 527
Augenmanifestationen systemischer Erkrankungen 527
Infektionskrankheiten 527
Stoffwechsel- und endokrinologische Störungen 528
Immunvermittelte Erkrankungen 528
Vaskulo- und Koagulopathien 529
Mangelkrankheiten 529
Angeborene Stoffwechselstörungen 529
Medikamente und Gifte 529
Verletzungen des Auges und seiner Adnexe 529
Lidverletzungen 529
Bindehautwunden 529
Contusio bulbi 530
Traumatische Proptosis 530
Penetrierende Bulbuswunden 530
Okulare Neoplasien 531
Dermoide 531
Lidneoplasien 531
Bindehautneoplasien 531
Neoplasien der Tränendrüse 531
Korneaneoplasien 531
Neoplasien der Sklera 531
Intraokulare Neoplasien 531
Orbitale Neoplasien 532
Der ophthalmologische Notfall 532
Traumata 532
Schmerzen 532
Erblindung 532
Glaukom 532
18 Respirationsapparat 536
Einleitung 536
Untersuchungsgang 536
Klinische Untersuchung und Bewertung der Symptome 537
Auskultation und Perkussion 542
Ergänzende Tests und weiterführende Techniken 543
Behandlungsprinzipien der Respirationserkrankungen 552
Nasenerkrankungen 557
Veränderungen des Nasenspiegels (Planum nasale) 557
Naresstenose, Verengung der Nasenöffnungen, Nasenlochverengung 558
Epistaxis, Nasenbluten 559
Erkrankungen von Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis) 559
Erkrankungen im Pharynxbereich 564
Symptomatik und Diagnostik der Pharynxerkrankungen (Rachenerkrankungen) 564
Erkrankungen des Nasopharynx 565
Larynxerkrankungen 568
Fremdkörper 568
Stimmbandlähmung, Kehlkopflähmung, Larynxparese und -paralyse 568
Missbildungen des Larynx, Larynxkollapssyndrom und Einstülpung der Stimmtaschenschleimhaut in das Larynxlumen 570
Larynxmassen, Granulome, chronische obstruktive Laryngitis 570
Larynxödem, Glottisödem, Glottiskrampf (akuter Stimmritzenverschluss), Fremdkörper 571
Erkrankungen der Trachea 571
Erkrankungen mit Einengung des Trachealumens 572
Tracheitis 575
Bronchiale Erkrankungen 576
Akute Bronchitis 577
Chronische Bronchitis 577
Bronchiektasen, Bronchiektasie 578
Bronchiale Fremdkörper 579
Bronchogene Zysten, Bullae, Kavernen, Pneumatozelen 580
Pneumonien, bronchopulmonäre Erkrankungen 580
Bakterielle Bronchopneumonie (Herdpneumonie) 581
Aspirationspneumonie (Verschluckpneumonie) 583
Eosinophile Bronchopneumopathie, eosinophile Pneumonie (PIE-Syndrom) 585
Parasitäre Respirationserkrankungen, Pilzerkrankungen 586
Primäre Ziliendyskinesie 588
Rhinitis-Bronchopneumonie-Syndrom des Irischen Wolfshundes 588
Interstitielle Lungenerkrankungen, Lungenfibrose 589
Nichtentzündliche Lungenerkrankungen 590
Lungenödem 590
Lungenthrombembolie, Lungenembolie und Lungenthrombose 593
Parasiten der Lungenarterien, Angiostrongylose, Dirofilariose 595
Lungenlappentorsion 596
Ertrinken 597
Akutes Atemnotsyndrom, Schocklunge (acute respiratory distress syndrome) 598
Nichttraumatische Lungenblutungen 599
Pulmonale Hypertonie (Cor pulmonale) 599
Pleural-, Mediastinal- und Brustwanderkrankungen 602
Pleuraergüsse, Pleuritis 602
Spontanpneumothorax 609
Erkrankungen des Mediastinums oder im Mediastinum 610
Veränderungen der Brustwand 612
Zwerchfellveränderungen 613
Zwerchfellverlagerungen 613
Zwerchfelldefekte, kongenitale Zwerchfellhernien, peritoneo-perikardiale und Hiatushernien 613
19 Herzkrankheiten 617
Einleitung 617
Bedeutung von Herzkrankheiten 617
Kompensationsmechanismen bei Herzinsuffizienz 617
Kardiovaskulärer Untersuchungsgang 618
Manifestationen bei Herzinsuffizienz 618
Leitsymptome, klinische Befunde und Differenzialdiagnosen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 619
Weiterführende kardiologische Untersuchungsmöglichkeiten 621
Elektrokardiografie 622
Thoraxröntgen 632
Echokardiografie, Herzultraschalluntersuchung 635
Laboruntersuchungen bei Herzerkrankungen 638
Angeborene Herzkrankheiten/Fehlbildungen, kongenitale Herzfehler 639
Aortenstenose 639
Pulmonalstenose 641
Ventrikelseptumdefekt, Kammerseptumdefekt 642
Ductus arteriosus persistens (Botalli), Ductus arteriosus apertus 643
Dysplasie der Atrioventrikularklappen 644
Atriumseptumdefekt, Vorhofseptumdefekt 644
Zyanotische Herzerkrankungen 645
Vererbte Arrhythmien 646
Kardiovaskuläre Missbildungen ohne hämodynamische Relevanz 647
Erworbene Herzerkrankungen 647
Erkrankungen der Herzklappen 647
Erkrankungen des Myokards 651
Erkrankungen des Perikards 652
Herzneoplasien 655
Parasitosen 655
Systemische Hypertonie (Hypertension) 657
Pulmonäre Hypertonie 659
Behandlung der Herzinsuffizienz 661
Diuretika 661
ACE-Hemmer 661
Pimobendan 662
Nachlast- oder blutdrucksenkende Pharmaka 662
Digitalis- oder Herzglykoside 662
Katecholamine 662
Antiarrhythmika 663
Ernährung des herzkranken Patienten 663
Pharmakologische Nahrungszusätze und unterstützende Maßnahmen 663
Weitere Maßnahmen 663
20 Periphere Blut-/Lymphgefäße 666
Einleitung 666
Obliterierende Arterienerkrankungen, Arterienverschlüsse, Arterienstenosen 666
Ischämische Gliedmaßenerkrankungen durch arterielle Thromboembolie, Thrombose oder Embolie 667
Funktioneller Arterienverschluss, Vasospasmus, Gefäßkrampf 669
Aortendissektion 669
Arteriosklerose (Arterienverkalkung) 669
Atherosklerose 669
Nichtobstruierende Arterienanomalien 670
Arterienaneurysmen 670
Arteriovenöse Fistelbildung im großen Kreislauf, arteriovenöse Missbildungen 670
Vaskulitiden, Angiitis, Arteritis, Gefäßentzündung 671
Venenerkrankungen 673
Phlebektasie, Varizen, Venenverschlüsse 673
Phlebitis, Thrombophlebitis, Thrombose 674
Thrombosierung und Obstruktion der Hohlvenen 674
Periphere Ödeme bei Lymphgefäßveränderungen 676
Lymphangiitis, entzündliche Lymphgefäßveränderungen 676
Nichtentzündliche Lymphödeme, Lymphgefäßatrophie, Lymphgefäßaplasie, Lymphgefäßhypoplasie, Lymphangiektasie 677
Lymphangiom 678
Lymphangiosarkom 678
21 Lymphatisches System 680
Einleitung 680
Lymphknotenerkrankungen, Lymphadenopathie 680
Physiologischer Lymphknoten 680
Pathophysiologie der Lymphknoten 681
Lymphadenopathien 682
Nichtmaligne Erkrankungen der Milz 686
Physiologische Milz 686
Leitsymptom Splenomegalie 687
Milzerkrankungen 690
22 Zahn-/Mund-/Kieferbereich 698
Einleitung 698
Entwicklungsstörungen der Zähne 698
Zahndysplasie 698
Hypodontie 700
Hyperdontie 700
Zahnretention 701
Follikuläre Zysten 701
Entwicklungsstörungen der Kiefer 702
Kongenitale Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten 702
Brachygnathia inferior/superior 703
Prognathia inferior/superior 704
Unterkiefercaninussteilstand 704
Entzündungen/Verletzungen der Zähne 705
Zahnfrakturen 705
Zahnluxation/Zahnavulsion 708
Karies 709
Zahnextraktion 710
Entzündungen/Verletzungen des Zahnhalteapparates 710
Gingivitis 710
Parodontitis 711
Entzündungen/Verletzungen der Schleimhäute, Speicheldrüsen und Kaumuskeln 714
Stomatitis 714
Eosinophiles Granulom 715
Pemphigus/Pemphigoid/Lupus erythematodes 715
Kaumuskelmyositis 716
Speicheldrüsenerkrankungen 716
Pfählungsverletzung in der Mundhöhle 718
Entzündungen/Verletzungen der Kiefer 718
Kieferfraktur 718
Kiefergelenksluxation 719
Mundhöhlentumoren 719
Maligne Mundhöhlentumoren 719
Odontogene Tumoren 720
23 Verdauungsapparat 723
Klinik des Verdauungsapparates 723
Symptomatik der Erkrankungen des Verdauungsapparates 723
Dysphagie, Pharynx-/Tonsillenerkrankungen 729
Schlucken und Dysphagie 729
Pharyngitis, Tonsillitis 731
Stumpfe und perforierende Pharynxverletzungen, Pharynxfremdkörper, Stöckchenverletzungen des Pharynx 731
Raumfordernde pharyngeale Prozesse 732
Seltene morphologische Ursachen einer Dysphagie 732
Funktionelle oropharyngeale Dysphagien, Abschluckstörungen, Schlingbeschwerden, Paresen oder Paralysen von Zungen- und Pharynxmuskulatur 733
Krikopharyngeale Dysphagie, krikopharyngeale Achalasie 734
Ösophaguserkrankungen 734
Fremdkörper im Ösophagus 735
Ösophagitis 736
Ösophagusverletzungen, Ösophagusfisteln 737
Ösophagusstriktur 738
Megaösophagus 739
Ösophagusdivertikel 741
Ösophagusgranulom durch Spirocerca lupi 742
Vaskuläre Ringanomalie 742
Gastroösophageale Invagination 744
Hiatushernie 744
Magenerkrankungen 745
Akute Gastritis 746
Chronische Gastritis 748
Magenerosionen und peptische Ulzera (Magengeschwür, Magenulkus) 753
Magenentleerungsstörungen 755
Fremdkörper des Magens 758
Darmerkrankungen 759
Symptomatik und Untersuchungsgang bei Darmerkrankungen 759
Durchfall, Diarrhö 761
Dickdarmdurchfälle 780
Defäkationsstörungen, Dyschezie, Kotabsatzprobleme 788
Anale und perianale Erkrankungen 794
Perianale Entzündungen 794
Analbeutelanschoppung, Analbeutelentzündung, Analbeutelempyem, Analbeutelabszess 796
Flatulenz, Wind 797
Magendrehungskomplex, akuter Magenblähungs-Magendrehungs-Komplex 797
Dünndarmobstruktion/Ileus 801
Einleitung 801
Mechanischer Ileus, Obstruktionsileus, Fremdkörperileus 802
Intestinale Neoplasien 804
Intestinale Inkarzeration 805
Invagination 805
Volvulus intestini 806
Intestinaler Pseudoileus/Pseudoobstruktion funktioneller Ileus (adynamischer Ileus, paralytischer Ileus, Lähmung des Darms)
24 Leber/Gallengang 810
Einleitung 810
Anatomie und Physiologie 810
Blutversorgung 812
Normale Leberfunktion 812
Untersuchungsgang und Spezialuntersuchungen 813
Klinische Zeichen bei Lebererkrankungen 813
Allgemeine Untersuchung 813
Labordiagnostische Untersuchungen („Leberwerte“) 814
Bildgebende Leberdiagnostik 819
Techniken der Leberbiopsie, Zytologie/Histologie 821
Behandlungsgrundsätze bei Lebererkrankungen und Leberinsuffizienz 822
Akute Hepatopathien 822
Chronische Hepatopathien 822
Leitsymptome und Komplikationen hepatobiliärer Erkrankungen 823
Ikterus, Gelbsucht 823
Hepatoenzephalopathie 825
Aszites, Bauchwassersucht 828
Hepatobiliäre Erkrankungen 830
Hepatitis 830
Vaskuläre Erkrankungen der Leber 837
Lebertumoren 842
Mitbeteiligung der Leber bei anderen Erkrankungen (sekundäre Hepatopathie) 842
Gallengang- und Gallenblasenerkrankungen 843
Zystische Lebererkrankungen 847
25 Pankreas 850
Einleitung 850
Pankreatitis 850
Exokrine Pankreasinsuffizienz 854
26 Hernien 857
Einleitung 857
Perinealhernie 857
Inguinalhernie, Leistenbruch Skrotalhernie, Hodensackbruch
Umbilikalhernie, Nabelbruch, Nabelhernie 860
27 Harnwegserkrankungen 862
Einleitung 862
Diagnostik 862
Anamnese 863
Klinische Untersuchung 864
Laboruntersuchungen 864
Bildgebende Diagnostik 870
Nierenbiopsie 872
Zystoskopie 873
Blutdruckmessung 873
Nierenerkrankungen 873
Chronische Nierenerkrankung 873
Akute Nierenerkrankung 880
Glomerulopathie: Glomerulonephritis und Amyloidose 885
Pyelonephritis 888
Hydronephrose (obstruktive Uropathie) 889
Tubuläre Transportstörungen 890
Benigne idiopathische Hämaturie 890
Kongenitale und familiäre Nierenerkrankungen 891
Nierentumoren 892
Entzündungen/Infektionen der unteren Harnwege 892
Untere Harnwegsinfektionen 892
Nichtinfektiöse Zystitis 894
Proliferative (granulomatöse) Urethritis 894
Neoplasien der ableitenden Harnwege 895
Urolithiasis, Harnkonkremente, Blasen-/Nieren-/Urethrasteine 895
Blasen- und Urethrasteine (Urozystolithiasis) 896
Nierensteine (Nephrolithe) 902
Harnabsatzstörungen, Harninkontinenzsyndrome 902
Physiologie des Harnabsatzes 903
Harnabsatzstörungen mit normalgroßer oder kleiner Blase 903
Harnabsatzstörungen mit praller bzw. überdehnter Blase 906
28 Männlicher Geschlechtsapparat 911
Untersuchungsgang 911
Spezialuntersuchungen 911
Spermagewinnung 911
Untersuchung des Ejakulates (Spermiogramm) 912
Gewinnung von Prostatasekret und Zellmaterial 913
Untersuchung von Prostatasekret 914
Gewinnung von Hodenbiopsien 914
Deck- und Zeugungsunfähigkeit 914
Infertilität bei reduzierter Libido 914
Infertilität bei normaler Libido 915
Hypersexualität 915
Kastrationseffekte 915
Hoden- und Nebenhodenerkrankungen 916
Kryptorchismus 916
Hodenhypoplasie 917
Hodentumoren 917
Feminisierungssyndrom 918
Akute Orchitis/Epididymitis 918
Chronische Orchitis/Epididymitis 920
Brucellose 920
Skrotumerkrankungen 921
Erkrankungen der Prostata 921
Benigne Prostatahyperplasie 921
Akute bakterielle Prostatitis 923
Chronische Prostatitis 924
Prostataabszesse 924
Prostatametaplasie 925
Paraprostatische (extraprostatische) Zysten 925
Prostatatumoren 926
Erkrankungen von Penis und Präputium 926
Persistierendes Frenulum (Frenulum praeputii) 926
Penishypoplasie 926
Hypospadie (Harnröhrenspalte) 926
Phimose (Verengung der Vorhaut) 926
Paraphimose 927
Priapismus 927
Urethraprolaps 927
Präputialkatarrh, Balanoposthitis 927
Penistraumata 928
Sticker-Sarkom, ansteckender venerischer Tumor (transmissible venereal tumor) 928
29 Weiblicher Geschlechtsapparat 930
Physiologie der Fortpflanzung 930
Pubertät (Geschlechtsreife) 930
Zuchtreife 930
Sexualzyklus 930
Die gynäkologische Untersuchung 931
Untersuchungsgang 931
Vaginalzytologische Diagnostik 933
Bestimmung des optimalen Decktermins 936
Graviditätsdiagnose 937
Läufigkeitsstörungen 939
Anöstrie 939
Verlängerte Läufigkeit 939
Läufigkeitsinduktion 939
Hormonelle Unterdrückung der Läufigkeit 940
Langfristige Verhinderung der Läufigkeit 940
Kurzfristige Verschiebung der Läufigkeit 941
Unterbrechung der Läufigkeit 941
Komplikationen nach Progestagenverabreichung 941
Kastration 942
Ovariektomie 942
Ovariohysterektomie 943
Unerwünschte Nebenwirkungen der Kastration 943
Hemiovariohysterektomie und Ovary Sparing Spay 944
Hormontest zum Nachweis der Kastration 944
Maßnahmen bei fehlgedeckten Hündinnen 945
Progesteronantagonisten 945
Artifizieller Abort 945
Störungen der Geschlechtsentwicklung 945
Chromosomal bedingte Geschlechtsentwicklungsstörung 945
Geschlechtsentwicklungsstörung mit XX-Karyotyp 947
Geschlechsentwicklungsstörung mit XY-Karyotyp 947
Diagnose und Therapie von Geschlechtsentwicklungsstörungen 948
Ovarialtumoren 948
Erkrankungen des Uterus 949
Fehlbildungen 949
Uterusneoplasien 949
Pyometra – glandulärzystische Endometriumhyperplasie 950
Erkrankungen von Vagina, Vestibulum und Vulva 952
Bakteriell bedingte Vaginitiden 952
Scheidenverletzungen 953
Scheidenprolaps 953
Scheidenneoplasien 954
Erkrankungen der Milchdrüse 955
Mammatumoren 955
Mastitis 957
Scheinträchtigkeit (Lactatio sine graviditate, Pseudogravidität, Lactatio falsa, Laktomanie) 958
Pathologie der Gravidität 958
Metabolische Störungen 958
Hyperfetation 958
Verwerfen, Spontanabort 958
Inguinalhernie 959
Extrauteringravidität 960
Torsio uteri 960
Mumifikation der Feten 960
Physiologie der Geburt 960
Geburtstermin 960
Initiale Phase der Geburt 960
Öffnungsphase 961
Austreibungsphase 962
Anzeichen einer Dystokie 962
Pathologie der Geburt 962
Übertragen (verlängerte Trächtigkeit) 962
Die geburtshilfliche Untersuchung 963
Störungen vor der Geburt des ersten Welpen 963
Geburtsstörungen nach der Geburt des ersten Welpen 964
Voraussetzungen für die Verabreichung von Oxytocin 965
Schnittentbindung (Sectio caesarea) 965
Geburtsauslösung (Geburtseinleitung) 967
Normales Puerperium 967
Pathologie des Puerperiums 967
Geburtsverletzungen 967
Uterusprolaps, Gebärmuttervorfall 968
Retentio secundinarum (Plazentaretention) 968
Puerperale Intoxikation und Metritis (Lochiometra) 968
Plazentanekrose 969
Puerperale uterine Hämorrhagie 969
Puerperale Hypokalzämie (Eklampsie, puerperale Tetanie) 969
Agalaktie 970
Gestörtes Brutpflegeverhalten 970
Verzehren der Welpen 970
Fehlende Brutfürsorge 970
Übertriebene Jungenfürsorge 970
Fruchtbarkeitsstörungen 970
Normale Paarung 970
Störungen bei der Paarung 971
Unfruchtbarkeit der Hündin 971
Spezifische Genitalinfektionen 972
Künstliche Besamung 973
30 Neonatologie/Zuchtmanagement 977
Neonatologie 977
Normale Entwicklung 977
Physiologische Besonderheiten 978
Der kranke Hundewelpe 980
Zuchtmanagement, Management von Würfen in Tierschutzeinrichtungen 986
Hygiene, Handling 986
Vorbeugung und Behandlung von Endoparasiten, Entwurmungsplan 986
Ektoparasitenkontrolle 987
Spezielle Impfstrategien 987
Untersuchung toter Welpen 988
31 Endokrine Drüsen 990
Grundlagen 990
Regulation der Hormonsekretion 990
Pathomechanismen endokriner Störungen 991
Aufarbeitung und präanalytische Überlegungen 991
Erkrankungen der Hypophyse 991
Adenohypophyse 991
Neurohypophyse (syn. Hypophysenhinterlappen) 994
Erkrankungen der Schilddrüsen 996
Hypothyreose 997
Schilddrüsentumoren und Hyperthyreose 1000
Alimentäre Hyperthyreose 1002
Erkrankungen der Nebenschilddrüsen 1003
Primärer Hyperparathyreoidismus 1003
Primärer Hypoparathyreoidismus 1005
Erkrankungen des endokrinen Pankreas 1006
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) 1006
Insulinom 1013
Glukagonom 1015
Gastrinom 1015
Erkrankungen der Nebennieren 1016
Hyperadrenokortizismus (Cushing-Syndrom) 1016
Hypoadrenokortizismus, Nebennierenrindeninsuffizienz, Morbus Addison 1022
Phäochromozytom 1024
Primärer Hyperaldosteronismus 1025
32 Neurologische Erkrankungen 1029
Die neurologische Untersuchung 1029
Anamnese 1029
Allgemeinuntersuchung und Grundlabordaten 1031
Diagnostische Werkzeuge und Laborhilfen 1031
Neurologische Untersuchung (Neurostatus) 1031
Die lokalisatorische Diagnostik 1046
Methoden zur ätiologischen Diagnostik und Differenzialdiagnostik 1046
Großhirnerkrankungen 1048
Charakteristische Symptome 1048
Vaskuläre Großhirnerkrankungen 1049
Entzündliche und infektiöse Großhirnerkrankungen 1050
Trauma 1050
Anomalien des Großhirns 1051
Metabolisch bedingte Großhirnerkrankungen 1051
Idiopathische Großhirnerkrankungen 1052
Großhirnneoplasien 1056
Degenerative Großhirnerkrankungen 1056
Kleinhirnerkrankungen 1056
Charakteristische Symptome 1056
Vaskulär bedingte Kleinhirnerkrankungen 1057
Entzündliche/infektiöse Kleinhirnerkrankungen 1057
Traumata 1057
Anomalien des Kleinhirns 1057
Metabolische/toxische Kleinhirnerkrankungen 1058
Idiopathische Kleinhirnerkrankungen 1058
Kleinhirnneoplasien 1058
Degenerative Kleinhirnerkrankungen 1059
Vestibuläre Störungen 1059
Charakteristische Symptome 1059
Vaskuläre Vestibularerkrankungen 1060
Entzündliche/infektiöse Vestibularerkrankungen 1060
Trauma 1060
Anomalien des Vestibularapparates 1060
Metabolische Vestibularerkrankungen und Intoxikationen 1060
Idiopathische Vestibularerkrankungen 1061
Neoplasien des Vestibularorgans 1061
Degenerative Vestibularerkrankungen 1061
Hirnstammerkrankungen 1061
Charakteristische Symptome 1061
Vaskuläre Hirnstammerkrankungen 1062
Entzündliche/infektiöse Hirnstammerkrankungen 1062
Traumata 1063
Anomalien des Hirnstammes 1063
Metabolische Hirnstammerkrankungen 1063
Idiopathische Hirnstammerkrankungen 1063
Neoplasien des Hirnstammes 1063
Degenerative Hirnstammerkrankungen 1063
Nichtkompressive Rückenmarkerkrankungen 1063
Charakteristische Symptome 1063
Vaskuläre Rückenmarkerkrankungen 1064
Entzündliche/infektiöse Rückenmarkerkrankungen 1064
Trauma 1065
Anomalien des Rückenmarks (spinale Dysplasien) 1065
Metabolische Rückenmarkerkrankungen 1065
Neoplasien des Rückenmarks 1066
Degenerative Myelopathien 1066
Erkrankungen peripherer Nerven 1067
Charakteristische Symptome 1067
Vaskulär bedingte Neuropathien 1067
Entzündliche/infektiöse Neuropathien, Polyneuropathien 1067
Trauma 1069
Anomalie peripherer Nerven 1070
Metabolische Neuropathien 1070
Idiopathische Neuropathien 1070
Neoplasien peripherer Nerven 1070
Degenerative Neuropathien 1071
Muskelerkrankungen, Myopathien, neuromuskuläre Störungen 1072
Charakteristische Symptome 1072
Vaskuläre Myopathien 1073
Entzündliche/infektiöse Myopathien, Myositis 1073
Trauma 1074
Degenerative Myopathien 1074
Metabolische und endokrine Myopathien 1075
Muskelkrämpfe 1075
Episodische oder akut progressive Muskelschwäche 1077
Multifokale Erkrankungen des Nervensystems 1077
Vaskuläre multifokale Erkrankungen 1077
Entzündliche/infektiöse multifokale Erkrankungen 1078
Trauma 1080
Metabolische, multifokale Erkrankungen 1080
Multifokale Neoplasien 1080
Degenerative multifokale Erkrankungen 1080
Erkrankungen des vegetativen Nervensystems 1081
Dysautonomie 1081
Sensibilitätsstörungen, Hyperästhesien, Parästhesien, Automutilation 1081
Medikamente zur Therapie neurologischer Erkrankungen 1082
Antibiotika 1082
Glukokortikoide 1082
Schmerzmittel 1083
Vitamine 1084
Antiepileptika 1084
Rehabilitationsmaßnahmen/Physiotherapie 1084
Massage 1084
Thermotherapie 1085
Hydrotherapie 1085
Bewegungstherapie 1085
Elektrotherapie 1085
Pflegerische Maßnahmen 1085
33 Wirbelsäulenerkrankungen 1090
Untersuchungsgang 1090
Anamnese und klinische Untersuchung 1090
Röntgenuntersuchung 1090
Myelografie 1091
Computertomografie und Magnetresonanztomografie 1094
Rückenmarkkompressionen durch Wirbelsäulenläsionen 1094
Diskopathie, Diskushernie, Diskusprolaps€?=€?Bandscheibenvorfall 1097
Luxationen, Frakturen, Frakturluxationen 1100
Atlantoaxiale Subluxation 1100
Kompressionssyndrom der kaudalen Halswirbelsäule (Kaudale zervikale Spondylomyelopathie, Canines Wobbler-Syndrom) 1101
Instabilität im Lumbosakralbereich, Stenose des Lumbosakralkanals, Cauda-equina-Kompressions-Syndrom 1102
Nichtkompressive/fakultativ kompressive Wirbelsäulenläsionen 1104
Spondylosis deformans (Spondylopathia deformans, ankylosierende Spondylose) 1104
Spondylarthrose 1104
Verknöcherung der Dura mater spinalis 1104
Diskospondylitis, Osteomyelitis der Wirbelkörper (Spondylitis) 1104
Wirbelsäulenverkrümmungen 1106
Wirbelsäulentumoren 1107
34 Bewegungsapparat 1109
Einleitung 1109
Allgemeine Erkrankungen des Bewegungsapparates 1109
Osteochondrodysplasien 1109
Dysostosen 1111
Ernährungsbedingte und endokrine Stoffwechselstörungen 1111
Panostitis 1112
Hypertrophe Osteodystrophie (HOD), metaphysäre Osteopathie 1113
Hypertrophierende pulmonale Osteopathie 1113
Kraniomandibuläre Osteopathie 1115
Persistierende Knorpelzapfen der distalen Ulnaepiphyse 1115
Osteomyelitis 1115
Entzündliche Gelenkerkrankungen 1119
Allgemeine Muskelerkrankungen 1127
Verletzungen des Gliedmaßenskeletts 1128
Klassifikation von Frakturen 1128
Prinzipien der Behandlung von Abrasionsverletzungen 1133
Spezielle Erkrankungen im Bereich der Gelenke, Muskeln und Sehnen 1137
Erkrankungen des Schultergelenks 1137
Erkrankungen des Ellbogengelenks 1144
Erkrankungen des Karpalgelenks 1154
Erkrankungen des Hüftgelenks 1157
Erkrankungen des Kniegelenks 1171
Erkrankungen des Tarsalgelenks 1182
Spezielle Muskelerkrankungen 1184
Prinzipien der Arthrodese 1187
Amputation 1189
Gliedmaßenamputation 1189
Zehenglied- oder Zehenamputation 1190
35 Physiotherapie 1191
Einleitung 1191
Der physiotherapeutische Untersuchungsgang 1191
Methoden 1192
Massage 1192
Thermotherapie 1193
Therapeutischer Ultraschall 1194
Elektrotherapie 1195
Extrakorporale Stoßwellentherapie 1196
Bewegungstherapie 1196
Weitere Übungen zur Verbesserung des neuromuskulären Bewusstseins 1199
Unterwassertherapie 1199
Physiotherapie bei häufigen Erkrankungen 1200
Osteoarthrose 1200
Der schmerzhafte Rücken 1201
Postoperative Rehabilitation 1201
Der neurologische Patient 1204
Erkrankungen der Sehnen 1206
Kontrakturen der Muskulatur 1207
Gewichtsmanagement 1207
Trainingsprogramme zur Verbesserung der Kondition und Kraft 1208
Sport- und Arbeitshunde 1208
Der Besitzer in der Physiotherapie 1209
36 Tumoren/Neoplasien/Krebs 1210
Einleitung 1210
Tumorbiologie 1210
Tumorentstehung und Tumorursachen 1211
Tumorwachstum und seine Auswirkungen auf den Körper 1211
Metastasierung 1213
Klinische Tumordiagnostik 1213
Tumorepidemiologie 1214
Anamneseerhebung und klinische Diagnostik 1214
Paraneoplastische Syndrome 1214
Weiterführende diagnostische Maßnahmen 1216
TNM-Klassifikation (Stadieneinteilung, Tumorstaging) 1219
Grundsätze der Tumortherapie 1219
Tumorchirurgie 1220
Strahlentherapie 1221
Antineoplastische Chemotherapie, Tumorchemotherapie 1224
Kryotherapie 1230
NSAID-Therapie (COX-2-Inhibition) 1231
Tyrosinkinase-Inhibitoren („Targeted therapy“) 1231
Weitere Tumortherapien 1231
Therapiebegleitende Maßnahmen bei Onkologiepatienten 1231
Tumorfrüherkennung und -prophylaxe 1232
Hämatopoetische Tumoren 1232
Lymphoproliferative Tumoren 1232
Myeloproliferative Erkrankungen 1238
Disseminiertes histiozytäres Sarkom (maligne Histiozytose) 1239
Tumoren der Haut, Unterhaut und Hautanhangsorgane 1240
Papillome (Warzen, Verrucae) 1241
Plattenepithelkarzinom (Stachelzellenkrebs, Squamous cell carcinoma, PEK) 1241
Melanome der Haut (Melanozytome, Melanom, Melanozytentumoren) 1242
Mastzelltumoren, Mastozytom 1242
Basaliom, Basalzelltumor, Basalzellkarzinom 1244
Kutanes Histiozytom 1244
Kutanes Plasmozytom (extramedulläres Plasmozytom, obsolet: Retikulumzellsarkom) 1244
Tumoren der Hautadnexstrukturen 1245
Lipom, Fettgeschwulst 1245
Infiltratives Lipom 1246
Fibrosarkome der Haut und Subkutis 1246
Kutanes (epitheliotropes) Lymphom (Mycosis fungoides) 1247
Tumoren des Respirationstraktes und der Brusthöhle 1247
Tumoren der Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen 1247
Tumoren von Larynx und Trachea 1249
Lungentumoren 1249
Tumoren der Brustwand (Rippentumoren) 1251
Pleuratumoren, Mesotheliome, „maligne Ergüsse“ 1251
Mediastinale Tumoren, Thymustumoren 1252
Herztumoren und Herzbasistumoren 1253
Gastrointestinale Tumoren 1254
Tumoren von Mundhöhle, Zähnen und Rachen 1254
Tumoren der Speicheldrüsen 1257
Tumoren des Ösophagus 1258
Magen-Darm-Trakt-Tumoren 1258
Perianaltumoren: Zirkumanaldrüsentumoren (hepatoide Tumoren), Analbeutelkarzinome 1261
Leber-, Pankreas-, Milz- und Bauchhöhlentumoren 1262
Tumoren von Leber und Gallengangsystem 1262
Pankreastumoren (exkl. Insulinom) 1263
Milztumoren 1264
Peritoneale Tumoren, Peritonealkarzinose (maligner peritonealer Erguss) 1265
Tumoren des Harntraktes 1266
Nierentumoren 1266
Tumoren der ableitenden Harnwege, Ureter-, Blasen- und Urethratumoren 1266
Tumoren des Skeletts 1268
Osteosarkom, osteogenes Sarkom 1268
Multilobuläres Osteo(chondro)sarkom (Chondroma rodens, multilobuläres Osteom bzw. multilobuläres Chondrom oder Osteosarkom) 1270
Nichtosteogene primäre Knochentumoren, Chondrosarkom, Fibrosarkom, Hämangiosarkom 1270
Sekundäre Knochentumoren, Knochenmetastasen 1271
Benigne Knochentumoren und tumorähnliche Knochenveränderungen, Osteome, multiple kartilaginäre Exostosen, Knochenzysten 1271
Tumoren der Wirbelsäule 1272
Weichteiltumoren, Weichteilsarkome 1273
Synovialzellsarkom (Synovialzelltumor) 1274
Solitäre histiozytäre Sarkome 1274
37 Erbkrankheiten 1279
Einleitung 1279
Vererbung (Heredität) 1279
Mendel-Vererbungsgesetze 1279
Autosomal-dominante Vererbung 1280
Autosomal-rezessive Vererbung 1280
X-chromosomal-rezessive Vererbung bzw. Erbgang 1281
X-chromosomal-dominante Vererbung bzw. Erbgang 1282
Komplexe Vererbung 1282
Epistasie 1282
Epigenetik 1282
Mitochondriale Vererbung 1283
Chromosomale Störungen, Störungen bei der Sexualentwicklung 1283
Chromosomale Störungen 1283
Störungen bei der Geschlechts- bzw. Sexualentwicklung, Geschlechtsbestimmung 1283
Klinische Befunde 1284
Weiterführende diagnostische Untersuchungen und Methoden 1285
Präventivmaßnahmen 1286
Tabellen der genetischen Erkrankungen 1286
Genetische Erkrankungen der Knochen, Knorpel und Gelenke 1287
Genetische Erkrankungen der Skelettmuskulatur 1288
Genetische Erkrankungen der Haut, Haare und Nägel 1288
Genetische Erkrankungen der Atemwege 1289
Genetische Erkrankungen des Herzens, der Blut- und Lymphgefäße und des Kreislaufs 1289
Genetische Bluterkrankungen 1290
Genetische Erkrankungen des Gerinnungssystems 1290
Genetische Erkrankungen des Immunsystems 1291
Genetische Erkrankungen der Leber 1291
Genetische Erkrankungen des Verdauungstraktes 1291
Genetische Mund- und Zahnerkrankungen 1292
Vererbte metabolische Erkrankungen 1292
Genetische Erkrankungen des Harnwegsystems 1293
Genetische Genitaltrakterkrankungen 1293
Genetische Erkrankungen des endokrinen Systems 1293
Genetische Erkrankungen des neurologischen Systems 1293
Genetische Erkrankungen des Ohrs 1295
Genetische Erkrankungen der Augen 1295
Genetisch bedingte Verhaltensveränderungen 1295
Neoplasien mit genetischer Basis 1296
38 Ernährung/Diätetik 1297
Einleitung 1297
Energie- und Nährstoffbedarf 1297
Energiebedarf 1297
Bedarf an verdaulichem Rohprotein 1297
Bedarf an Mengen- und Spurenelementen 1297
Bedarf an Vitaminen 1299
Allgemeine Hinweise zur Fütterungspraxis 1299
Alleinfuttermittel 1299
Kombination eiweißreicher Produkte mit einem Ergänzungsfutter 1299
Eigene Rationen 1299
Besonderheiten der Ernährung von Welpen/jungen Hunden 1299
Ernährung älterer Hunde 1301
Diätetik 1302
Adipositas 1302
Diabetes mellitus 1302
Erkrankungen des Verdauungstrakts 1303
Chronische Niereninsuffizienz 1306
Urolithiasis 1306
Herzerkrankungen 1306
Haut- und Fellprobleme 1307
39 Verhalten 1309
Einleitung 1309
Anamnese, Untersuchungsgang, Diagnostik 1310
Ursachen von Verhaltensproblemen/Verhaltensstörungen 1311
Verhaltenstherapeutische Trainingsansätze 1313
Managementmaßnahmen 1313
Grundsätze der Verhaltenstherapie 1313
Basis für den Trainingserfolg und spezielle Trainingsmethoden 1313
Einsatz von Psychopharmaka 1315
Angstbedingte Probleme 1317
Aggressionsprobleme 1318
Trennungsprobleme 1320
Zwangsstörungen: Stereotypien, Zwangsverhalten 1321
Impulskontrollprobleme/mangelhafte Impulskontrolle 1324
Unarten 1324
Unkooperative Hunde in der Praxis 1326
40 Euthanasie 1328
Bedeutung der Euthanasie für die Praxis 1328
Gründe für die Euthanasie 1328
Psychologische Aspekte der Hund-Mensch-Beziehung bei Euthanasie 1329
Erwartungen des Tierhalters bei der Euthanasie 1329
Formen und Verlauf der Trauer 1330
Phasenmodelle 1330
Pathologische oder komplizierte Trauer 1330
Tierärztliche Aufgaben im Rahmen der Trauerarbeit 1330
Praktische Voraussetzungen zur Euthanasie 1331
Zur Euthanasie geeignete Medikamente 1332
Durchführung der Euthanasie unter Praxisbedingungen 1333
Durchführung der Euthanasie im Rahmen von Hausbesuchen 1333
Schlussfolgerungen 1333
41 Referenzbereiche 1335
Sachverzeichnis 1338

Erscheint lt. Verlag 15.11.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin
Schlagworte Chirurgie • Diagnose • Differenzialdiagnose • Hund • Hundekrankheit • Innere Medizin • Symptome • Therapie • Tierarzt • Tiermedizin
ISBN-10 3-13-219951-6 / 3132199516
ISBN-13 978-3-13-219951-4 / 9783132199514
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 41,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich