Differenzialdiagnosen Innere Medizin beim Pferd -

Differenzialdiagnosen Innere Medizin beim Pferd (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Vom Leitsymptom zur Diagnose

Heidrun Gehlen (Herausgeber)

eBook Download: PDF | EPUB
2017 | 1. Auflage
448 Seiten
Enke (Verlag)
978-3-13-221241-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Effizient und zielsicher durch die Vielzahl der Differenzialdiagnosen: 46 regelmäßig auftretende Leitsymptome der Inneren Medizin beim Pferd werden hier von den Ursachen bis zu den Therapieempfehlungen vorgestellt und gründlich aufgearbeitet. Leitfäden führen Sie Schritt für Schritt durch die Diagnostik - so vermeiden Sie Sackgassen und Umwege. Fließdiagramme, Differenzialdiagnoselisten, Merksätze sowie Anleitungen für Tests und Ausschluss-Verfahren garantieren schnelles Nachschlagen und Finden. Praxisbuch.Pferd. Die problemorientierte Reihe.

Heidrun Gehlen (Hrsg.) et al.: Differenzialdiagnosen – Innere Medizin beim Pferd – Vom Leitsymptom zur Diagnose 1
Praxisbuch.Pferd 3
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Abkürzungsverzeichnis 7
Inhaltsverzeichnis 10
Anschriften 19
Autorenvorstellung 23
Teil 1 Einleitung 24
1 Problemorientiertes Vorgehen 25
Vorgehensweise 25
Anamnese und klinische Untersuchung 25
Erstellen einer Problemliste 26
Festlegen eines Diagnoseplans 26
Erweiterung der Problemliste 27
Erstellen eines Therapieplans 27
Dokumentation 27
2 Diagnostische Tests 28
Allgemeinuntersuchung 28
Labordiagnostik 28
Hämatologische Untersuchungen 28
Biochemische Untersuchungen 29
Beurteilung von Punktatflüssigkeit 29
Blutgasanalyse 30
Labordiagnostik bei Muskelerkrankungen 30
Labordiagnostik bei Lebererkrankungen 30
Labordiagnostik bei Nierenerkrankungen 31
Labordiagnostik bei Herzerkrankungen 33
Labordiagnostik bei endokrinen Erkrankungen 33
Biopsieentnahmen 36
Sonstige diagnostische Probengewinnungen und labordiagnostische Tests 37
Bildgebende Diagnostik 40
Röntgen 40
Ultraschalluntersuchung 41
Elektrokardiografie (EKG) 43
Endoskopie 44
Schnittbildverfahren 45
Szintigrafie 45
Weitere diagnostische Testverfahren 45
EEG 45
EMG 45
Blutdruckmessung 45
Weiterführende Literatur 46
Teil 2 Leitsymptome A–Z 48
3 Abmagerung, Kachexie 51
Definitionen 51
Grundlagen 51
Ursachen 51
Diagnostik 53
Anamnese 53
Klinische Untersuchung 53
Weitere Untersuchungen 57
Therapie 57
Weiterführende Literatur 58
4 Adipositas 64
Definitionen 64
Grundlagen 64
Ursachen 65
Diagnostik 65
Anamnese 65
Klinische Untersuchung 65
Weitere Untersuchungen 65
Therapie 67
Weiterführende Literatur 68
5 Alopezie 71
Definitionen 71
Grundlagen 71
Ursachen 71
Aplasie oder Zerstörung der Haarfollikel 71
Ausfall der Haare 72
Kahlheit durch Haarbruch 73
Diagnostik 74
Anamnese 74
Klinische Untersuchung 74
Weitere Untersuchungen 74
Therapie 74
6 Anämie 80
Definitionen 80
Grundlagen 80
Ursachen 80
Regenerative Anämien 80
Nicht regenerative Anämien 82
Diagnostik 83
Anamnese 83
Klinische Untersuchung 83
Weitere Untersuchungen 83
Therapie 85
Weiterführende Literatur 86
7 Anfälle, Krampfanfälle 89
Definitionen 89
Grundlagen 89
Ursachen 90
Diagnostik 90
Anamnese 90
Klinische Untersuchung 90
Weitere Untersuchungen 91
Therapie 91
Prognose 91
Medikation 92
Weiterführende Literatur 92
8 Anorexie 95
Definitionen 95
Grundlagen 95
Ursachen 96
Nahrungsangebot 96
Primäre Anorexie 96
Sekundäre Anorexie 96
Diagnostik 97
Anamnese 97
Klinische Untersuchung 97
Weitere Untersuchungen 97
Therapie 99
9 Apathie 103
Definitionen 103
Grundlagen 103
Ursachen 104
Ursachen ohne klare Organlokalisation 104
Neurologische Ursachen 105
Gastrointestinale Ursachen 105
Hepatische Ursachen 106
Urogenitaltrakt 106
Endokrinologische und metabolische Ursachen 106
Kardiovaskuläre, respiratorische und kutane Ursachen 107
Diagnostik 107
Anamnese 108
Klinische Untersuchung 108
Weitere Untersuchungen 109
Therapie 109
10 Arrhythmien 114
Definitionen 114
Grundlagen 114
Erregungsbildung und Erregungsleitung 114
Pathophysiologische Grundlagen 114
Ursachen 115
Physiologische Arrhythmien durch erhöhten Vagustonus 115
Pathologische Arrhythmien 116
Diagnostik 117
Anamnese 117
Klinische Untersuchung 117
Weitere Untersuchungen 118
Therapie 119
Weiterführende Literatur 120
11 Ataxie 123
Definitionen 123
Grundlagen 124
Ursachen 125
Präsentation 1: spinale Ataxie 125
Präsentation 2: zerebelläre Ataxie 126
Präsentation 3: kortikale Ataxie 126
Präsentationen 4–6 127
Diagnostik 127
Präsentation 1: spinale Ataxie 127
Präsentation 2: zerebelläre Ataxie 128
Präsentation 3: kortikale Ataxie 129
Therapie 129
Präsentation 1: spinale Ataxie 129
Präsentation 2: zerebelläre Ataxie 130
Präsentation 3: kortikale Ataxie 130
12 Atemgeräusche, Stridores 136
Definitionen 136
Grundlagen 136
Ursachen 137
Erkrankungen der Nüstern, der Nasen- und Nasennebenhöhlen und des Siebbeins 137
Erkrankungen des Pharynx und der Luftsäcke 138
Erkrankungen des Larynx 138
Erkrankungen der Trachea 138
Diagnostik 138
Anamnese und Kennzeichen 138
Klinische Untersuchung 139
Weitere Untersuchungen 139
Therapie 140
Weiterführende Literatur 140
13 Blutungsneigung 143
Definitionen 143
Grundlagen 143
Primäre Hämostase 143
Sekundäre Hämostase 143
Fibrinolytisches System und biologische Gerinnungshemmer 144
Ursachen 144
Entzündliche Blutgefäßveränderungen 144
Thrombozytär bedingte Blutungstendenz 144
Von-Willebrand-Krankheit 145
Koagulopathien 145
Diagnostik 146
Anamnese 146
Klinische Untersuchung 146
Weitere Untersuchungen 146
Therapie 148
Weiterführende Literatur 150
14 Bradykardie, Tachykardie 153
Definitionen 153
Grundlagen 153
Ursachen 154
Ursachen und Formen der Bradykardie 154
Ursachen und Formen der Tachykardie 156
Einfluß eines gestörten Elektrolythaushalts auf die Herzfrequenz 157
Diagnostik 157
Therapie 158
Medikamente zur Behandlung kardialer Dysrhythmien 158
Weiterführende Literatur 160
15 Diarrhö 163
Definitionen 163
Grundlagen 163
Die Verdauung des Pferdes 163
Ursachen 164
Akuter, infektiös bedingter Durchfall 164
Akuter, nicht infektiös bedingter Durchfall 165
Chronischer, infektiös bedingter Durchfall 165
Chronischer, nicht infektiös bedingter Durchfall 165
Diagnostik 166
Anamnese 166
Klinische Untersuchung 166
Weitere Untersuchungen 166
Therapie 167
Flüssigkeitstherapie 167
Schmerztherapie 169
Magen-Darm-Protektantien 169
Antibiotika-Therapie 169
Probiotika- und Prebiotika-Therapie 170
FMT-Therapie 170
Fütterung 170
Alternativen 170
Weiterführende Literatur 170
16 Dysphagie 173
Definitionen 173
Grundlagen 173
Ursachen 174
Diagnostik 174
Anamnese 174
Klinische Untersuchung 175
Weitere Untersuchungen 175
Therapie 177
Weiterführende Literatur 178
17 Dyspnoe 181
17 Dyspnoe 181
Definitionen 182
Grundlagen 182
Anatomie 182
Physiologie 182
Pathophysiologie 183
Ursachen 184
Obstruktion 184
Störungen an der gasaustauschenden Lungenoberfläche 185
Restriktive Veränderungen 187
Diagnostik 187
Anamnese 187
Klinische Untersuchung 187
Bildgebende Untersuchungsverfahren 189
Labordiagnostik 190
Therapie 192
18 Epistaxis 199
Definitionen 199
Grundlagen 199
Ursachen 199
Diagnostik 201
Anamnese 201
Klinische Untersuchung 201
Weitere Untersuchungen 201
Therapie 202
19 Festliegen 204
Definitionen 204
Grundlagen 204
Ursachen 204
Festliegen ohne Bewusstseinsverlust 204
Festliegen mit Störung des Bewusstseins oder Bewusstseinsverlust 207
Diagnostik 208
Anamnese 208
Klinische Untersuchung 208
Weitere Untersuchungen 209
Therapie 209
Weiterführende Literatur 210
20 Hämaturie 214
Definitionen 214
Grundlagen 214
Ursachen 215
Hämaturie mit Harnabsatzbeschwerden 215
Hämaturie ohne Harnabsatzbeschwerden 216
Hämoglobinurie 217
Myoglobinurie 217
Seltene Farbveränderungen 218
Diagnostik 218
Anamnese 218
Klinische Untersuchung 218
Weitere Untersuchungen 218
Vorliegen einer „echten“ Hämaturie 219
Therapie 220
Weiterführende Literatur 221
21 Harnabsatzbeschwerden 225
Definitionen 225
Grundlagen 225
Ursachen 226
Diagnostik 227
Anamnese 227
Klinische Untersuchung 227
Weitere Untersuchungen 228
Therapie 229
Weiterführende Literatur 230
22 Harninkontinenz 232
Definitionen 232
Grundlagen 232
Ursachen 233
Neurogene Ursachen 233
Myogene Ursachen 233
Nicht neurogene, nicht myogene Ursachen 234
Diagnostik 234
Anamnese 234
Klinische Untersuchung 234
Weitere Untersuchungen 234
Therapie 235
Ätiologische Therapie 235
Symptomatische Therapie 235
Weiterführende Literatur 235
23 Headshaking 237
Definitionen 237
Grundlagen 237
Anatomie und Physiologie 237
Pathophysiologie des equinen Headshakings 238
Ursachen 238
Symptomatisches Headshaking 238
Idiopathisches Headshaking 238
Diagnostik 239
Anamnese 239
Klinische Untersuchung 239
Weitere Untersuchungen 240
Diagnostische Anästhesien 240
Therapie 241
Medikamentöse Therapie 241
Chirurgische Therapien 241
Glyzerolinjektion an das Ganglion trigeminale 241
PENS (perkutane elektrische Nervenstimulation) 242
Management 242
Weiterführende Literatur 242
24 Herzgeräusch 244
Definitionen 244
Grundlagen 244
Blutkreislauf 244
Besonderheit beim Fohlen 244
Herztöne 245
Pathologische Herzgeräusche 245
Funktionelle Herzgeräusche 245
Ursachen 245
Eigentliche Erkrankungen der Klappen 246
Veränderungen der Klappenhaltestrukturen 246
Druck- und oder Volumenerhöhung 246
Diagnostik 246
Anamnese 246
Klinische Untersuchung 246
Weitere Untersuchungen 247
Therapie 248
Weiterführende Literatur 248
25 Husten 251
Definitionen 251
Anatomie – Physiologie – Pathophysiologie 251
Beschreibung des Hustens 251
Besonderheiten beim Fohlen 251
Ursachen 252
Erkrankungen der oberen Atemwege 252
Erkrankungen der tiefen Atemwege 253
Diagnostik 253
Anamnese 253
Klinische Untersuchung 254
Weitere Untersuchungen 254
Therapie 255
Weiterführende Literatur 256
26 Hypertrichose (Hirsutismus) 259
Definitionen 259
Grundlagen 259
Ursachen 260
Diagnostik 260
Anamnese 260
Klinische Untersuchung 261
Weitere Untersuchungen 261
Therapie 262
Weiterführende Literatur 262
27 Hypothermie, Hyperthermie 264
Definitionen 264
Grundlagen 264
Ursachen 265
Diagnostik 265
Anamnese 265
Klinische Untersuchung 265
Weitere Untersuchungen 266
Therapie 267
28 Ikterus 271
Definitionen 271
Grundlagen 271
Ursachen 271
Physiologische Ursachen 271
Pathologische Ursachen 271
Besonderheiten beim Fohlen 273
Diagnostik 273
Anamnese 273
Klinische Untersuchung 273
Weitere Untersuchungen 273
Therapie 275
Weiterführende Literatur 276
29 Juckreiz 279
Definitionen 279
Grundlagen 279
Ursachen 279
Dermatologischer Juckreiz 279
Systemischer Juckreiz 280
Neuropathischer Juckreiz 280
Psychogener Juckreiz 280
Diagnostik 280
Signalement und Anamnese 280
Klinische Untersuchung 280
Dermatologische Untersuchung 281
Weiterführende Untersuchungen 281
Therapie 281
Weiterführende Literatur 282
30 Kolik 286
Definitionen 286
Grundlagen 287
Blutversorgung 287
Innervation 287
Endotoxämie und Hypovolämie 288
Ursachen 288
Magen 288
Dünndarm 289
Blinddarm 289
Colon ascendens 290
Colon descendens und Rektum 290
Peritoneum 291
Diagnostik 291
Anamnese 291
Klinische Untersuchung 291
Weitere Untersuchungen 291
Therapie 293
Weiterführende Literatur 294
31 Kollaps 300
Definitionen 300
Grundlagen 300
Ursachen 300
Anfälle und Krampfanfälle 300
Schlafstörungen 300
Sekundäre Folge orthopädischer Erkrankungen 301
Metabolische Störungen 301
Dysautonomie 302
Diagnostik 302
Anamnese 302
Klinische Untersuchung 302
Weitere Untersuchungen 302
Therapie 303
Weiterführende Literatur 304
32 Kopfschiefhaltung 307
Definitionen 307
Grundlagen 307
Anatomie und Entwicklung 307
Physiologie 307
Pathophysiologie 308
Ursachen 308
Temporohyoid-Osteopathie/-Fraktur 308
Diagnostik 309
Anamnese 309
Klinische Untersuchung 309
Weitere Untersuchung 309
Therapie 310
33 Leistungsschwäche 313
Definitionen 313
Grundlagen 313
Ursachen 313
Erkrankungen der Atemwege 314
Erkrankungen des Herzens 314
Erkrankungen der Muskulatur 315
Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes 315
Weitere Ursachen für Leistungsschwäche 315
Diagnostik 316
Anamnese 316
Klinische Untersuchung 316
Weitere Untersuchungen 317
Therapie 318
34 Lymphadenomegalie 321
Definitionen 321
Grundlagen 321
Ursachen 322
Lymphknotenhyperplasie und Lymphadenitis 322
Lymphangitis 322
Lymphom 323
Diagnostik 323
Anamnese 323
Klinische Untersuchung 323
Weitere Untersuchungen 323
Therapie 324
Weiterführende Literatur 324
35 Meläna, Hämatochezie 326
Definitionen 326
Anatomie – Physiologie – Pathophysiologie 326
Ursachen 326
Pseudomeläna 326
Meläna 326
Hämatochezie 327
Diagnostik 327
Anamnese 327
Klinische Untersuchung 328
Weitere Untersuchungen 328
Therapie 329
Weiterführende Literatur 330
36 Meteorismus 332
Definitionen 332
Grundlagen 332
Magen und Dünndarm 332
Dickdarm 333
Folgen der Aufgasung 333
Ursachen 333
Primärer Meteorismus, Fehlgärung 333
Sekundärer Meteorismus 334
Diagnostik 334
Anamnese 334
Klinische Untersuchung 334
Weitere Untersuchungen 335
Therapie 335
Weiterführende Literatur 337
37 Muskelzittern 339
Definitionen 339
Grundlagen 339
Ursachen 340
Muskuloskeletal 340
Neuromuskulär 340
Diagnostik 341
Anamnese 341
Klinische Untersuchung 341
Weitere Untersuchungen 341
Therapie 342
38 Nasenausfluss 344
Definitionen 344
Grundlagen 344
Ursachen 345
Diagnostik 346
Anamnese 346
Klinische Untersuchung 346
Weitere Untersuchungen 347
Therapie 349
Therapie infektiöser Ursachen von Nasenausfluss 349
Therapie von raumfordernden Prozessen 349
Therapie anderer, nicht infektiöser Ursachen von Nasenausfluss 349
Weiterführende Literatur 350
39 Obstipation 355
Definitionen 355
Grundlagen 355
Ursachen 355
Ursachen je nach Lokalisation der Obstipation 356
Diagnostik 356
Anamnese 356
Klinische Untersuchung 357
Weitere Untersuchungen 357
Mögliche Befunde (je nach Lokalisation der Obstipation) 358
Therapie 358
Allgemeine Therapieansätze 358
Therapie der Obstipationen (je nach Lokalisation) 359
Weiterführende Literatur 360
40 Ödeme 362
Definitionen 362
Grundlagen 362
Ursachen 362
Generalisierte Ödeme 362
Regionale Ödeme 363
Diagnostik 364
Anamnese 364
Klinische Untersuchung 364
Weitere Untersuchungen 364
Therapie 364
Weiterführende Literatur 364
41 Paresen 368
Definitionen 368
Grundlagen 368
Ursachen 369
Diagnostik 370
Signalement und Anamnese 370
Klinische Untersuchung 370
Weitere Untersuchungen 371
Therapie 371
42 Polyurie, Polydipsie 376
Definitionen 376
Grundlagen 376
Flüssigkeitsbedarf 376
Regulation des Wasserhaushaltes in der Niere 377
Neonaten 378
Ursachen 378
Primäre Polydipsie 378
Niereninsuffizienz 378
PPID 379
Iatrogen 379
Endotoxämie und Sepsis 379
Psychogene Salzaufnahme 379
Diabetes 379
Diagnostik 380
Anamnese 380
Klinische Untersuchung 380
Weitere Untersuchungen 380
Therapie 383
Weiterführende Literatur 384
43 Steifer Gang 387
Definitionen 387
Grundlagen 387
Muskelstoffwechsel 387
Anatomie Rücken 387
Ursachen 387
Erkrankungen des Bewegungsapparats 387
Neurologische Erkrankungen 389
Infektionen 389
Erkrankungen von inneren Organen 390
Störung des Kalziumstoffwechsels 390
Weitere Ursachen 390
Reiter- und Managementfehler 390
Diagnostik 391
Orthopädische Untersuchung inklusive der diagnostischen Anästhesien 391
Labor 391
Muskelbiopsien 391
Nervenbiopsien 391
Elektromyografie 391
Genetische Tests mit Blut und Haaren 391
Diagnostische Schmerztherapie 391
Therapie 391
Myopathien 392
Erkrankungen des Rückens 392
Übrige Erkrankungen 392
Weiterführende Literatur 392
44 Stupor, Koma 396
Definitionen 396
Grundlagen 396
Anatomie 396
Physiologie 396
Pathophysiologie 396
Ursachen 396
Diagnostik 397
Anamnese 397
Klinische Untersuchung 397
Weitere Untersuchungen 398
Therapie 398
Weiterführende Literatur 398
45 Synkope 401
Definitionen 401
Grundlagen 401
Ursachen 401
Herzrhythmusstörungen 403
Akute Herzinsuffizienz 405
Perikarditis, Perikarderguss 405
Neurokardiogene Synkope 405
Metabolische Ursachen 405
Synkope durch Hypoxie 405
Medikamente als Auslöser 406
Diagnostik 406
Anamnese 406
Klinische Untersuchung 406
Weitere Untersuchungen 406
Therapie 407
Weiterführende Literatur 407
46 Tenesmus, Dyschezie 409
Definitionen 409
Grundlagen 409
Ursachen 410
Obstruktion 410
Entzündung 411
Neuropathien/metabolische Störungen 411
Sonstiges und Intoxikationen 411
Diagnostik 412
Anamnese 412
Klinische Untersuchung 412
Weitere Untersuchungen 412
Therapie 413
Symptomatische Therapie 413
Ätiologische Therapie 413
Weiterführende Literatur 414
47 Umfangsvermehrungen der Haut 417
Definitionen 417
Grundlagen 417
Ursachen 417
Diagnostik 419
Anamnese 419
Klinische Untersuchung 419
Weitere Untersuchungen 419
Therapie 421
Weiterführende Literatur 422
48 Zyanose 426
Definitionen 426
Grundlagen 426
Ursachen 426
Verminderte Ventilation der Lunge 427
Verminderte Perfusion der Lunge 427
Erhöhte Diffusionsstrecke 427
Ventilations-Perfusions Missverhältnis 427
Sauerstoffmangel in der Atemluft 428
Kreislaufinsuffizienz 428
Hämatologische Ursachen 428
Weitere Möglichkeiten 428
Diagnostik 428
Anamnese 428
Klinische Untersuchung 428
Weitere Untersuchungen 429
Therapie 430
Weiterführende Literatur 430
Teil 3 Anhang 434
49 Referenzbereiche 436
Blutuntersuchung 436
Harnuntersuchung 441
Liquoruntersuchung 441
Sachverzeichnis 443

Abkürzungsverzeichnis


A

Ataxie
AaDO2 arterioalveoläre Sauerstoffdifferenz
ACT activated clotting time, aktivierte Gerinnungszeit
ACTH adrenocorticotropes Hormon
ADH antidiuretisches Hormon (syn. Vasopressin)
ADP Adenosindiphosphat
AES atriale Extrasystole
AF atriales Flimmern, Vorhofflimmern
AK Antikörper
ALT Alaninaminotransferase
ANI akute Niereninsuffizienz
AP alkalische Phosphatase
AP Aktionspotenzial
aPPT aktivierte partielle Thromboplastinzeit
ARAS ascending reticular activating system, aufsteigendes retikuläres aktivierendes System
ASHT akutes Schädel-Hirn-Trauma
AST Aspartataminotransferase
AT Antithrombin
ATP Adenosintriphosphat

B

BAL bronchoalveoläre Lavage
BCS Body Condition Score
BGA Blutgasanalyse
BMI Body Mass Index
BMPT buccal mucosal bleeding time, Schleimhautblutungszeit
BU bakteriologische Untersuchung

C

CA zerebelläre Abiotrophie
CBC complete blood count, großes Blutbild
CK Kreatinkinase
CLIP corticotropin-like intermediate lobe peptide (Hormon aus der Pars intermedia der Adenohypophyse)
CNS Cresty Neck Score
CNV chronisches Nierenversagen
COB Chronisch Obstruktive Bronchiolitis/Bronchitis
CPK Kreatinphosphokinase
CT Computertomografie
CVSM cervical vertebral stenotic myelopathy, Zervikale Vertebrale Stenose

D

Dysmetrie
DAD diastolischer arterieller Druck
DDSP dorsal displacement of the soft palate, Dorsalverlagerung des weichen Gaumens
DI Diabetes insipidus
DIC disseminierte intravasale Koagulopathie
DMSO Dimethylsulfoxid
DMST Overnight-Dexamethason-Suppressionstest
DRT Domperidon-Response-Test

E

ECS Equines Cushing Syndrom, syn. PPID
EDM equine degenerative myeloenzephalopathie
EEE eastern equine encephalomyelitis
EEG Elektroenzephalografie
EGGD equine glandular gastric disease
EGUS equine gastric ulcer syndrom
EHV-1 Equines Herpesvirus 1
EHM Equine-Herpesvirus-1-Myelopathie
EKG Elektrokardiografie
EIA Equine Infektiöse Anämie
EIPH exercise induced pulmonary hemmorrhage, belastungsinduziertes Lungenbluten
EKG Elektrokardiogramm
EMG Elektromyografie
EMND equine motor neuron disease, Motoneuron-Erkrankung des Pferdes
EMPF Equine Multinoduläre Pulmonale Fibrose
EMS Equines Metabolisches Syndrom
EOTRH equine odontoclastic tooth resorption and hypercementosis
EPM equine protozoal myeloenzephalitis
EPO Erythropoietin
ESGD equine squamous gastric disease (Läsionen in der kutanen Magenschleimhaut)
EVA Equine Virale Arteritis

F

F1 Fibrinogen
FBAD fourth branchial arch defect, Missbildung des Schildknorpels
FE% fraktionierte Elektrolytexkretion
FEX fraktionierte Exkretion
FIT funktioneller In-vitro-Test
FK Fremdkörper
FMT fecal microbial transplantation/transfaunation
FNAP Feinnadelaspiration
FSME Frühsommermeningoenzephalitis

G

GDJ Gastroduodenojejunitis
GE Gesamteiweiß
GFR glomeruläre Filtrationsrate
GLDH Glutamat-Dehydrogenase
GS Gallensäuren
γ-GT γ-Glutamyltransferase

H

Hb Hämoglobin
HE Hepatoenzephalopathie
HF Herzfrequenz
Hkt Hämatokrit
HS Headshaking
HYPP Hyperkaliämische Periodische Paralyse
HWS Halswirbelsäule

I

IAD inflammatory airway disease
IBD inflammtory bowel disease, chronisch entzündliche Darmentzündung
IR Insulinresistenz

K

KFZ kapilläre Füllungszeit
KGW Körpergewicht
KKP Kehlkopfpfeifen
KM Körpermasse

L

Lc. Lymphocentrum
LCS Liquor cerebrospinalis
LDH Laktatdehydrogenase
LMN Lower-Motor-Neuron-System, unteres Motoneuron

M

MAAD multipler Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel
MCH mittleres korpuskuläre Hämoglobin (mittlere Konzentration des Hämoglobins innerhalb der Blutkörperchen)
MCHC mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (mittlere Hämoglobinkonzentration des Hämatokrits)
MCV mittleres korpuskuläres Volumen (durchschnittliches Volumen der einzelnen Erythrozyten)
MEED multisystemic eosinophilic epitheliotropic disease
MHC major histocompatibility complex, Haupthistokompatibilitätskomplex
MRT Magnetresonanztomografie
MDT Magen-Darm-Trakt
MPS Monozyten-Makrophagen-System
MSH melanocyte stimulating hormon

N

NAD Neuroaxonale Dystrophie
NI Niereninsuffizienz
NO Stickstoffmonoxid
NSS Nasenschlundsonde

O

OAW obere Atemwege
OCD Osteochondrose
OVR oculovestibuläre Reaktion

P

paCO2 Sauerstoffpartialdruck
PCR polymerase chain reaction
PENS perkutane elektrische Nervenstimulation
PLR Pupillen-Licht-Reaktion
PNS peripheres Nervensystem
POMC Proopiomelanocortin
PPID pituitary pars intermedia dysfunction, Pars-intermedia-Dysfunktion, syn. Equines Cushing Syndrom
PSSM polysaccharide storage myopathy , Polysaccharid-Speicher-Myopathie
PT Prothrombinzeit

R

RAAS Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
RAO recurrent airway obstruction, rezidivierende Atemwegsobstruktion
REM rapid eye movement (spezielle Schlafphase)
RER recurrent exertional rhabdomyolysis, belastungsinduzierte Rhabdomyolyse
RLN recurrent laryngeal neuropathy
RM Rückenmark

S

Schwäche
SAA Serum-Amyloid A (Akute-Phase-Protein)
SAD systolischer arterieller Druck
SCL subchondral cystic lesion, Knochenzyste
SDH Sorbitol-Dehydrogenase
SER sporadic exertional rhabdomyolysis, akuter Kreuzverschlag
SG spezifisches (Harn-)Gewicht
SIRS systemic inflammatory response syndrom
SOCS suppressor of cytokine signaling (negative Rückkopplung auf Cytokine)
SPAOPD summer pasture-associated obstructive pulmonary disease, Sommer-Bronchitis

T

TAW tiefe Atemwege
...

Erscheint lt. Verlag 12.7.2017
Reihe/Serie Praxisbuch Pferd
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Innere Medizin
Veterinärmedizin Pferd
Schlagworte Anämie • Apathie • Diagnose Leitfaden • Differentialdiagnose • Differenzialdiagnose • Festliegen • Hirsutismus • Husten • Ikterus • Innere Medizin • Kolik • Leistungsschwäche • Leitsymptom • Nasenausfluss • problemorientierte Aufarbeitung • Symptom
ISBN-10 3-13-221241-5 / 3132212415
ISBN-13 978-3-13-221241-1 / 9783132212411
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich