Pflegeassistenz (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Lehrbuch für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe und Altenpflege
eBook Download: PDF
2020 | 3. Auflage
720 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-243509-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pflegeassistenz -  Susanne Andreae
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dein unentbehrlicher Begleiter in der Pflegeassistenz-Ausbildung! Ob Unterricht, Prüfung oder Praxis - gewinne Klarheit mit deinem Buch für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe sowie Altenpflegehilfe. Alle Inhalte sind leicht verständlich und praxisnah, ohne unnötige Details. Neben den ausführlichen Informationen findest du das Wichtigste am Rand jeder Seite zusammengefasst. Zahlreiche Abbildungen und ganzseitige Infografiken illustrieren den Text und unterstützen dich beim Lernen. Die vielen Fotoserien leiten dich Schritt-für-Schritt an und zeigen dir, worauf du achten musst. Neben Praxistipps erfährst du in Infokästen mehr über die 'Besonderheiten bei alten Menschen'. Mach dir das Lernen und Anwenden leicht. Durch die Kurzfassung auch für Schnelllerner oder zum schnellen Nachschlagen geeignet. Das Buch deckt die Inhalte der meisten auf Landesebene geregelten Curricula und Lehrpläne im Bereich der Pflegehilfe/-assistenz ab.

Pflegeassistenz - Lehrbuch für die Gesundheits- und Krankenpflegehilfe und Altenpflegehilfe 1
Innentitel 4
Impressum 5
Lehrbuch Pflegeassistenz – Ihre Vorteile auf einen Blick 6
Mitarbeiterverzeichnis 7
Inhaltsverzeichnis 8
Teil I – Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen 12
1 Grundlagen zum Berufsbild Pflege, Pflegeassistenz und Pflegehilfe 13
1.1 Die Entwicklung der Pflege und der Pflegeausbildung 14
1.2 Das Gesundheitswesen 15
1.3 Der Pflegeberuf 21
1.4 Berufliches Selbstverständnis von Pflegeassistenten und Pflegehelfern 24
1.5 Berufsorganisationen und Berufsverbände 27
2 Finanzierung des Gesundheitswesens – der Sozialstaat 29
2.1Herausforderung demografischer Wandel 30
2.2 Aufgaben und Funktionen des Sozialstaats 30
2.3Gesetzliche Grundlagen: Das Sozialgesetzbuch (SGB) 31
2.4 Versicherungen der gesetzlichen Sozialversicherung 32
2.5 Sozialhilfe 37
3 Pflegewissenschaft, Pflegetheorien und Pflegeorganisation 39
3.1 Was ist Pflegewissenschaft und warum ist sie wichtig? 40
3.2 Pflegeprozess und Pflegeplanung 46
3.3 Pflegedokumentation 57
3.4 Pflegesysteme 61
4 Berufstypische Problem- und Konfliktsituationen 67
4.1 Ethische Herausforderungen 68
4.2 Selbsteinschätzung und Reflexionsfähigkeit 73
4.3 Konfliktsituationen 75
4.4 Psychische und physische Belastung 80
5 Rechte und Pflichten in Ausbildung und Beruf 87
5.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 88
5.2 Gesetzliche Vorschriften mit Auswirkungen auf die Pflege 101
5.3 Dokumentationspflicht in der Pflege 104
5.4 Pflicht zur Durchführung von Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen 105
5.5 Grundlagen des Qualitätsmanagements 112
6 Grundlagen zu Aufbau und Funktion des Körpers (Anatomie und Physiologie) 117
6.1Warum Anatomie und Physiologie für Pflegehelfer? 118
6.2 Herz-Kreislauf- und Gefäß-System 118
6.3 Atmungssystem 121
6.4 Blut, Immunsystem und lymphatische Organe 123
6.5 Verdauungssystem 126
6.6 Harnsystem 129
6.7 Geschlechtsorgane 131
6.8 Hormonsystem 134
6.9 Nervensystem 136
6.10 Sinnesorgane Auge und Ohr 141
6.11 Bewegungssystem 145
6.12 Haut 149
7 Grundlagen der Ernährung 151
7.1 Nährstoffe 152
7.2 Was ist gesunde Ernährung? 156
Teil II – Bedürfnisorientierte Pflege und Betreuung 162
8 Wach sein und Schlafen 163
8.1 Pflegerelevante Grundlagen kennen 164
8.2 Beobachten und Wahrnehmen 166
8.3 Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 168
9 Sich bewegen 179
9.1 Pflegerelevante Grundlagen kennen 180
9.2 Beobachten und wahrnehmen 183
9.3 Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 184
10 Sich waschen und kleiden 207
10.1 Pflegerelevante Grundlagen kennen 208
10.2 Beobachten und Wahrnehmen 210
10.3 Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 216
10.4Körperpflege in anderen Kulturen 239
11 Essen und Trinken 241
11.1Pflegerelevante Grundlagen kennen 242
11.2 Beobachten und Veränderungen wahrnehmen 242
11.3 Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 253
12 Ausscheiden 259
12.1 Pflegerelevante Grundlagen kennen 260
12.2 Beobachten und Wahrnehmen 261
12.3 Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 272
13 Körpertemperatur regulieren 281
13.1 Pflegerelevante Grundlagen kennen 282
13.2 Beobachten und Wahrnehmen 284
13.3 Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 292
14 Atmung, Puls und Blutdruck 305
14.1Allgemeine Grundlagen 306
14.2 Atmung 306
14.3 Puls 320
14.4 Blutdruck 325
15 Sich sicher fühlen und verhalten 333
15.1 Pflegerelevante Grundlagen kennen 334
15.2 Beobachten und Wahrnehmen 338
15.3 Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 341
16 Raum und Zeit gestalten – sich beschäftigen 349
16.1 Pflegerelevante Grundlagen 350
16.2 Beobachten und Wahrnehmen 354
16.3 Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 359
17 Kommunizieren 371
17.1 Pflegerelevante Grundlagen kennen 372
17.2 Kommunikation im Berufsalltag 376
18 Kind, Frau, Mann sein – die eigene Sexualität leben können 381
18.1 Pflegerelevante Grundlagen kennen 382
18.2 Beobachten und Wahrnehmen 386
18.3 Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 388
19 Sterben und Tod 391
19.1 Pflegerelevante Grundlagen kennen 392
19.2 Beobachten und Wahrnehmen 396
19.3Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 397
Teil III – Situationsbezogene Pflege und Betreuung 406
20 Assistenz bei Diagnostik und Therapie 407
20.1 Wichtige diagnostische Maßnahmen 408
20.2 Verabreichen von Arzneimitteln 422
20.3 Verabreichen von Sondennahrung 433
20.4 Injektionen 437
20.5 Absaugen von Sekret 441
20.6 Verabreichen von Sauerstoff 442
20.7 Versorgen von Wunden 445
20.8 Patientenbetreuung bei Transfusionen 454
21 Pflege bei Patienten mit Schmerzen 457
21.1 Pflegerelevante Grundlagen kennen 458
21.2 Schmerz beobachten und wahrnehmen 459
21.3 Bei Pflegemaßnahmen mitwirken 462
22 Pflege bei Einschränkungen der körperlichen Belastbarkeit 467
22.1Erinnern Sie sich?…? 468
22.2 Untersuchungen des Atmungssystems 468
22.3 Häufige Krankheiten der Atmungsorgane 469
22.4 Untersuchungen des Herz-Kreislauf-Systems 480
22.5 Häufige Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems 481
22.6Untersuchungen des Gefäßsystems 491
22.7 Häufige Krankheiten des Gefäßsystems 492
23 Pflege bei Einschränkungen der Beweglichkeit 501
23.1Erinnern Sie sich?…? 502
23.2 Untersuchungen des Bewegungssystems 502
23.3 Häufige Krankheiten des Bewegungssystems 504
23.4 Untersuchungen des Nervensystems 517
23.5 Häufige Krankheiten des Nervensystems 517
24 Pflege bei Einschränkungen der Ernährung und Ausscheidung 535
24.1Erinnern Sie sich?…? 536
24.2 Untersuchungen der Verdauungsorgane 536
24.3 Häufige Krankheiten der Verdauungsorgane 537
24.4 Untersuchungen des Harnsystems 552
24.5 Häufige Krankheiten des Harnsystems 554
25 Pflege bei Erkrankungen der Geschlechtsorgane, während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts 563
25.1Erinnern Sie sich...? 564
25.2 Untersuchungen der männlichen Geschlechtsorgane 564
25.3 Häufige Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane 565
25.4 Untersuchungen der weiblichen Geschlechtsorgane 568
25.5 Häufige Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane 570
25.6 Der weibliche Zyklus, Empfängnis und Empfängnisverhütung 575
25.7 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 577
25.8 Häufige Krankheiten und Störungen während der Schwangerschaft und des Wochenbetts 580
26 Pflege bei Störungen des Hormonsystems 589
26.1Erinnern Sie sich?…? 590
26.2 Prinzipien zur Untersuchung des endokrinen Systems 590
26.3 Häufige Krankheiten des Hormonsystems 591
27 Pflege bei Störungen der Wahrnehmung 603
27.1Erinnern Sie sich?…? 604
27.2 Untersuchungen der Augen 604
27.3 Untersuchungen der Ohren 606
27.4 Häufige Krankheiten der Augen 608
27.5 Häufige Krankheiten der Ohren 616
27.6 Einschränkungen beim Hören 617
28 Pflege bei Einschränkungen durch Hauterkrankungen 621
28.1Erinnern Sie sich?…? 622
28.2 Untersuchungen der Haut 622
28.3 Häufige Krankheiten der Haut 625
29 Pflege bei onkologischen Erkrankungen 631
29.1Erinnern Sie sich?…? 632
29.2 Grundlagen 632
29.3 Untersuchungen zur Tumordiagnostik 634
29.4 Therapeutische Maßnahmen in der Onkologie 635
29.5 Pflege bei Zytostatika- und Strahlentherapie 638
29.6 Häufige Krankheiten in der Hämatoonkologie 642
30 Pflege bei Infektionskrankheiten 645
30.1Erinnern Sie sich?…? 646
30.2 Allgemeine Grundlagen 646
30.3 Untersuchungen bei Infektionskrankheiten 650
30.4 Häufige Infektionskrankheiten 651
31 Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen 659
31.1 Allgemeine Grundlagen 660
31.2 Untersuchungen in der Psychiatrie 662
31.3 Häufige Krankheiten in der Psychiatrie 663
32 Pflege im häuslichen Umfeld 675
32.1 Grundlagen 676
32.2Arbeitsorganisation in der häuslichen Pflege 679
32.3Pflegende als Gäste 679
32.4 Zusammenarbeit mit den Angehörigen 680
33 Pflege in Notfallsituationen 681
33.1 Verhalten in Notfallsituationen 682
33.2 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 683
33.3 Erste Hilfe in konkreten Notfallsituationen 689
Anhang 694
Richtungsbezeichnungen zur Orientierung 695
Achsen und Ebenen 696
Wichtige Laborwerte 697
Literaturverzeichnis 701
Sachverzeichnis 705

Erscheint lt. Verlag 23.5.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenpflege • Altenpflegeassistenz • Altenpflegehilfe • Altenpflegehilfeausbildung • Ausbildung Pflege • Fachfrau für Gesundheit • FAGE • Gesundheit • Gesundheits- und Krankenpflege • Gesundheits- und Krankenpflegehilfe • Krankenpflegeausbildung • Krankenpflegehilfe • KRANKENPFLEGEHILFEAUSBILDUNG • Lehrbuch • Medikamentenlehre • Pflegeassistent • Pflegeassistentin • Pflegeassistenz • Pflegeassistenz Ausbildung • Pflegeausbildung • Pflegehelfer • Pflegehelferin • Pflegehilfe • Pflegehilfe Ausbildung
ISBN-10 3-13-243509-0 / 3132435090
ISBN-13 978-3-13-243509-4 / 9783132435094
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 27,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99