Repetitorium Akupunktur (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: EPUB
2020 | 2. Auflage
328 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-243313-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Repetitorium Akupunktur -  Angelika Steveling,  Hans Ulrich Hecker,  Elmar T. Peuker
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ideal zur Prüfungsvorbereitung Das Repetitorium orientiert sich an den curricularen Anforderungen der BÄK für die Zusatzbezeichnung Akupunktur. Es begleitet Sie zuverlässig vom ersten Akupunkturkurs bis zur Prüfung. Die Autoren haben ihre Erfahrungen als Dozenten, Prüfer und Fachgutachter optimal umgesetzt. - Effizient: leicht und schnell grundlegendes Akupunkturwissen wiederholen. - Anschaulich: zahlreiche Abbildungen und Tabellen. - Konzentriert: komprimierte und eingängige Darstellung. - Hoher Praxisbezug: zahlreiche Fallbeispiele für die praktisch ausgerichtete Fortbildung. - Zur Selbstüberprüfung: Fragen, die eine Prüfungssituation simulieren.

1.3.5 System der Leitbahnen


  • Die zwölf Hauptleitbahnen

  • Die sechs Achsenkopplungen: 3 Yin-Yin-Kopplungen, 3 Yang-Yang-Kopplungen

1.3.5.1 Die zwölf Hauptleitbahnen

Das Leitbahnsystem Jing Luo besteht aus Jing (Leitbahnen) und Luo (Verbindungen/Kollateralen), die ein Gefäßsystem (Mai) bilden, in dem Qi und Blut (Xue) fließen. Es entsteht ein Netzwerk, das eine Verbindung mit den inneren Organen hat. Es verbindet das Körperäußere mit dem Inneren sowie Oben mit Unten. Es ist einem Straßen- oder Kanalsystem vergleichbar, das den Funktionsaustausch des Körpers reguliert.

Die Jing Luo beinhalten:

  • 12 Hauptleitbahnen (Jing Mai)

  • 8 Außerordentliche Leitbahnen (Qi Jing Ba Mai)

  • 15 Nebenleitbahnen oder Verbindungsgefäße (Luo Mai)

  • 12 tendinomuskuläre Leitbahnen (Jing Jin): verlaufen sehr oberflächlich

  • 12 Sonderleitbahnen (Jing Bie Xun Xin)

Die 12 Hauptleitbahnen ( ▶ Tab. 1.33 ) laufen im Bereich des Körperäußeren (Biao) und haben eine Verbindung zu den inneren Organen (Li). Diese geben der Leitbahn den Namen.

Die Hauptleitbahnen

  • folgen zum Teil über längere Strecken einem Nervenverlauf,

  • liegen oft im Verlauf von zwei benachbarten Körpersegmenten,

  • zeigen eine gleichmäßige Verteilung (Ordnungsprinzip) von Yang- und Yin-Aspekten: oben – unten; außen (Streckseite) – innen (Beugeseite).

▶ Tab. 1.33 

Tab. 1.33 Die 12 Hauptleitbahnen.

Lunge, Perikard, Herz

3 Yin-Leitbahnen der oberen Extremität

  • Beginn: Brust

  • Ende: Finger

Milz, Leber, Nieren

3 Yin-Leitbahnen der unteren Extremität

  • Beginn: Zehen

  • Ende: Brust

Dickdarm, 3-Erwärmer, Dünndarm

3 Yang-Leitbahnen der oberen Extremität

  • Beginn: Finger

  • Ende: Gesicht

Magen, Gallenblase, Blase

3 Yang-Leitbahnen der unteren Extremität

  • Beginn: Gesicht

  • Ende: Zehen

▶ Tab. 1.34 

Tab. 1.34 

Fragen

Antworten

Welches sind die wichtigsten Leitbahnen, die im System der Leitbahnen differenziert werden?

12 Hauptleitbahnen, 8 Außerordentliche Leitbahnen, 15 Nebenleitbahnen oder Verbindungsgefäße.

Wie verlaufen die 3 Yin-Leitbahnen der oberen Extremität?

Sie beginnen im Brustbereich und enden im Bereich der Fingerspitzen.

Wie heißen die 3 Yang-Leitbahnen der unteren Extremität?

Magen, Gallenblase und Blase.

Welchem Bild ist das System der Leitbahnen mit seinen komplexen Verschaltungen vergleichbar?

Dem Straßen- oder Kanalsystem, das den Funktionsaustausch des Körpers reguliert.

In welcher Beziehung stehen Leitbahn und Organsystem (= Funktionskeis)?

Die Leitbahnen tragen die Punkte, die die Funktion eines Organsystems (= Funktionskreises) regulieren.

1.3.5.2 Die sechs Achsenkopplungen: drei Yin-Yin-Kopplungen, drei Yang-Yang-Kopplungen

Die 6 Yang-Leitbahnen einer Körperhälfte liegen im Streckerbereich der Extremitäten, die 6 Yin-Leitbahnen im Beugerbereich der oberen Extremität bzw. im Innenseitenbereich der unteren Extremität.

Funktionell gesehen sind drei Kopplungsprinzipien der 12 Hauptleitbahnen von Bedeutung:

  • 6 Achsenkopplungen

  • 6 gekoppelte Paare

  • 3 Umläufe

Die sechs Achsenkopplungen: stellen Leitbahnkopplungen energetisch gleicher Qualität dar. Es handelt sich um jeweils 2 Yin-Leitbahnen oder 2 Yang-Leitbahnen oben und unten in vergleichbaren Querschnittsdritteln der Extremitäten.

Man unterscheidet 3 Yang-Yang-Achsenkopplungen ( ▶ Abb. 1.1, ▶ Tab. 1.36 ) und 3 Yin-Yin-Achsenkopplungen ( ▶ Abb. 1.2, ▶ Tab. 1.37 ). Die Achsenkopplungen entsprechen dem Verlauf komplex verschalteter Muskelfunktionsketten und spielen in der Therapie von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (insbesondere bei Nackenschmerzen, Schulterschmerzen und Tennisellenbogen) sowie bei Kopfschmerzen eine Rolle. Sie legen den Ort der Fernpunkte bei diesen Therapien fest.

▶ Tab. 1.35 

Tab. 1.35 

Fragen

Antworten

Wie werden die Oben-unten-Kopplungen von Leitbahnen energetisch gleicher Qualität genannt?

Achsenkopplungen

Wie viele Achsenkopplungen gibt es?

3 Yang-Yang-Achsenkopplungen und 3 Yin-Yin-Achsenkopplungen.

Wie heißen die 3 Yang-Yang-Achsenkopplungen?

  • Yang Ming: Di – Ma

  • Shao Yang: 3E – Gb

  • Tai Yang: Dü – Bl

In welchen Therapiekonzepten sind die Achsenkopplungen von Bedeutung?

In der Therapie von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats der oberen Körperhälfte und bei Kopfschmerzen.

Welche Punkte werden in der Peripherie der Achsenkopplungen genadelt?

Fernpunkte

▶ Tab. 1.36 

Tab. 1.36 Die 3 Yang-Yang-Achsenkopplungen.

Yang-Yang-Achsenkopplung

...

Erscheint lt. Verlag 5.2.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Akupunktur / Akupressur
Schlagworte Akupunkturgrundlagen • dorsaler Umlauf • Konzeptionsgefäß • lateraler Umlauf • Leitbahnen • Lenkergefäß • Mikrosysteme • TCM Traditionelle Chiniesische Medizin • ventraler Umlauf • Zusatzbezeichnung Akupunktur
ISBN-10 3-13-243313-6 / 3132433136
ISBN-13 978-3-13-243313-7 / 9783132433137
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 18,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Angelika Steveling; Hans Ulrich Hecker; Elmar T. Peuker

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
39,99