Checkliste Intensivmedizin (eBook)

eBook Download: EPUB
2017 | 5. Auflage
840 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240666-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Checkliste Intensivmedizin -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In kritischen Situationen direkt zur gesuchten Information, dann schnell und richtig handeln: Der graue Teil zeigt Ihnen Schritt für Schritt alle intensivmedizinisch wichtigen Arbeitstechniken, Wege der Diagnostik und des Monitorings. Sie erhalten Antworten auf relevante ethische und forensische Fragen. Der grüne Teil dient Ihnen als Nachschlagewerk für intensivmedizinische Therapien, z. B. Analogsedierung, Antibiotikatherapie, Beatmung, Nierenersatztherapie. Der blaue Teil bietet Ihnen alle notwendigen Informationen zu den intensivmedizinischen Krankheitsbildern. Der rote Teil führt Sie mit ca. 190 Wirkstoffprofilen durch die intensivmedizinische Pharmakotherapie. Neu in der 5.Auflage: - Aktualisierung aller Inhalte - Orientierung an aktuellen Leitlinien und Definitionen, z.B. zum Thema Sepsis - komplette Überarbeitung des Kapitels Herz- und thorakale Gefäß-Operationen - alle Inhalte sind online und offline über die eRef-App für iOS und Android elektronisch verfügbar

1 Körperliche Untersuchung


H.-J. Trappe

1.1 Grundlagen


  • Formen der körperlichen Untersuchung: Bei der körperlichen Untersuchung des intensivpflichtigen Patienten muss man unterscheiden zwischen:

    • Einer notfallmäßigen Aufnahmeuntersuchung, wenn stabilisierende Therapiemaßnahmen im Vordergrund stehen.

    • Einer ausführlichen Aufnahmeuntersuchung.

    • Der regelmäßigen Kontroll- und Verlaufsuntersuchung zur frühzeitigen Erfassung pathologischer Befunde und/oder klinischer Veränderungen (2-mal täglich vormittags und nachmittags vor und/oder während der Visiten).

  • Immer Dokumentation der erhobenen Befunde im Krankenblatt!

  • Bei desorientierten oder bewusstseinsgestörten Patienten sollte ergänzend eine Fremdanamnese erfolgen (Angehörige, Pflegepersonal).

  • Hilfreich ist ein klar strukturierter systematischer Untersuchungsablauf („individueller Untersuchungsplan“).

  • Nach der (Aufnahme-)Untersuchung Dokumentation und Festlegung des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens:

    • Nahrungskarenz, parenterale Ernährung (geplante OP, invasive Diagnostik)?

    • Analgesie (Cave: Symptomverschleierung), Sedierung?

    • Beatmung, Intubation? – BGA, ▶ Kriterien.

    • Spezielles Monitoring?

    • Welche Untersuchungen müssen schnell durchgeführt werden (Rö, CT, MRT, Angio? → anmelden!)?

    • Dokumentationüber erfolgte Aufklärung zu diagnostischen und/oder therapeutischen Maßnahmen.

    • Weitergabe besonderer Informationen an das Pflegepersonal, z. B. Patient ist blind, taub, hört schlecht, ist orientierungslos; ganz wichtig ist es auch, weiterzugeben, wenn für den Patienten ein Betreuer zuständig ist. Weitere Informationen (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht) erfragen.

1.2 Notfallmäßige Aufnahmeuntersuchung


  • Pat. wach, schläfrig, komatös?

  • Bewusstseinszustand orientiert zu Ort, Zeit, Person?

  • Allgemeinzustand (AZ)/Ernährungszustand (EZ) gut, reduziert, schlecht?

  • Äußere Auffälligkeiten wie Ödeme, äußere Verletzungen, Hämatome, schmerzverzerrtes Gesicht, auffällige Körperhaltung, Atemnot?

  • Auffälliger Geruch nach Alkohol, Obst/Azeton (diabetische Ketoazidose), Bittermandel (Zyanidvergiftung), Leber (Leberkoma), Urin (Urämie)?

  • RR-Messung, Herzauskultation (Rhythmus, Geräusche?), Pulse tasten (A. carotis, peripher inkl. Fußpulse).

  • Auskultation der Lunge: Seitengleich belüftet? Rasselgeräusche?

  • Palpation und Auskultation des Abdomens: Druckschmerz? Abwehrspannung? Darmgeräuschehochgestellt, metallisch (mechanischer Ileus), totenstill (paralytischer Ileus)? Gefäßgeräuscheperiumbilikal als Hinweis auf Nierenarterienstenose?

  • Lichtreaktion der Pupillen, Meningismus, Paresen, Reflexe.

  • Parallel Erhebung der Anamnese, falls möglich; ansonsten Fremdanamnese: Beginn und Verlauf der Symptomatik, Vorerkrankungen, Allergien, Vormedikation.

  • Festlegen der primär notwendigen Diagnostik und stabilisierenden Therapie.

  • Bei stabilem Zustand ausführliche Aufnahmeuntersuchung.

1.3 Ausführliche Aufnahmeuntersuchung


  • Allgemein:

    • AZ und EZ gut, reduziert, schlecht?

    • Körperhaltung liegend, sitzend, entspannt, angespannt, Fehlhaltungen der Extremitäten?

    • Bewusstseinszustand orientiert zu Ort, Zeit, Person?

    • Auffälliger Geruch nach Alkohol, Obst/Azeton (diabetische Ketoazidose), Bittermandel (Zyanidvergiftung), Leber (Leberkoma), Urin (Urämie)?

    • Fieber?

    • Ödeme: Prätibial, periorbital, sakral, einseitig, beidseitig, Anasarka?

    • Palpation der Pulse(A. carotis, radialis, femoralis): Beurteilung von Qualität, Frequenz (> 100/min = Tachykardie, < 50/min = Bradykardie) und Rhythmus (regelmäßig, unregelmäßig, Pulsdefizit)?

    • RR-Messung an beiden Armen und am Bein:Seitendifferenz > 20 mmHg ist pathologisch und abklärungsbedürftig!

  • Haut und Schleimhäute:

    • Exsikkose?„Stehende“ Hautfalten, trockene Haut, trockene Schleimhäute, borkige Zunge, weiche Augenbulbi, flacher Puls, Hypotonie?

    • Anämie? Blasse Hautfarbe, blasse Konjunktiven bei Hb < 9 g/dl.

    • Ikterus? Ikterisches Hautkolorit, Sklerenikterusab Bilirubin > 1,5 mg/dl.

    • Zyanose (= Konzentration des reduzierten Hb im Kapillarblut > 5 g/dl)? Zyanotische Hautfarbe + rosige Zunge = periphere Zyanose; zyanotische Hautfarbe + zyanotische Zunge = zentrale Zyanose.

    • Patient kaltschweißig?

    • Pigmentierung, Spider naevi, Enantheme, Exantheme, Petechien?

  • Kopf und Hals:

    • Äußerlich erkennbare Veränderungen wie Frakturen, periorbitales Hämatom, Monokelhämatom, neurologische Zeichen?

    • Meningismus? Passive Kopfbeugung → Schmerz und Nackensteifigkeit; Brudzinski-Zeichen = zusätzlich Anbeugen der Beine; Kernig-Zeichen = Schmerzen beim passiven Strecken der Beine in den Kniegelenken bei zuvor 90°-Beugung in Hüften und Knien.

    • Cave: u. U. fehlender Meningismus bei Bewusstlosigkeit!

    • Augen:

      • Konjunktiven gerötet, ikterisch?

      • Pupillenreaktion: Isokorie, Licht- und Konvergenzreaktion?

      • Augenhintergrund(Cave: Keine Mydriatika bei Glaukomgefahr!): Hypertensive, diabetische Retinopathie, neurologische Erkrankungen, vor Liquorpunktion (Stauungspapille)?

    • Liquorrhö = Austritt von...

Erscheint lt. Verlag 11.10.2017
Reihe/Serie Checklisten Medizin
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Anästhesie • Beatmung • Critical Illness • ICU • Intensive care • Intensivmedizin • Intensivstation • Notfallmedizin • Reanimation
ISBN-10 3-13-240666-X / 313240666X
ISBN-13 978-3-13-240666-7 / 9783132406667
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 12,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich