Mentalisieren bei Depressionen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 2) (eBook)

Mentalisieren in Klinik und Praxis (Band 2)

(Autor)

Ulrich Schultz-Venrath (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017
230 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-20356-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mentalisieren bei Depressionen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 2) - Lenka Staun
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) ist ein wirksamer Ansatz bei Patienten mit Schwierigkeiten in der Emotionsregulation. Seit neuestem wird sie auch bei Depressionen erfolgreich angewandt. Dieses Grundlagenbuch verbindet anschaulich Theorie und klinische Anwendung.
Die Autorin stellt zunächst ein integratives Modell der Depressionsgenese aus Sicht der Mentalisierungstheorie vor. Anhand von klinischen Fallbeispielen erläutert sie Schritt für Schritt, wie Mentalisierungsprozesse beeinträchtigt werden und mittels Mentalisierungs basierter Therapie (MBT) wieder hergestellt und gefördert werden können.
Mit dem vorliegenden Buch soll zwischen einer mentalisierungsbasierten Theorie der Depressionen und ihrer klinischen Anwendung eine Brücke geschlagen werden. Im theoretischen Teil wird zunächst auf die Depressionsgenese aus Bindungs- und entwicklungspsychologischen Aspekten eingegangen und die Entwicklung von Theory of Mind (ToM) und Mentalisieren bei Depressiven dargestellt. Dabei wird das Konzept der Dimensionalität von Mentalisierungsprozessen eingeführt, das den dynamischen Aspekt von Mentalisieren auf den folgenden vier Ebenen deutlich macht:
1. Selbst versus Anderer,
2. kognitiv versus affektiv,
3. Außen versus Innen und
4. explizit versus implizit.
Daran anschließend wird vermittelt, wann und wodurch Mentalisieren bei depressiven Patienten unterminiert wird und wie Einbrüche des Mentalisierens im klinischen Material erkennbar sind. Daran anschließend wird auf die behandlungstechnischen Herausforderungen in der Therapie depressiver Patienten eingegangen. Und zwar auf der epidemiologischen Ebene mit der Besonderheit häufiger chronischer Krankheitsverläufe, auf der intrapsychischen Ebene mit Blick auf die Persönlichkeitsstruktur (anaklitische und introjektive Konfiguration nach Blatt) und verzerrte Selbst- und Objektrepräsentanzen , auf negative Kognitionen und die Affektregulation und schließlich die Herausforderungen auf der interpersonellen Ebene.
Im zweiten Teil, der klinischen Anwendung, werden die Modi des Mentalisierens anhand von klinischen Beispielen erläutert, damit der Kliniker zwischen mentalisierendem Modus und den prämentalistischen Modi (Äquivalenzmodus, Als-Ob-Modus und Teleologischer Modus) unterscheiden lernt. Auf diese Grundlagen aufbauend, werden die wesentlichen Prinzipien einer mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) vermittelt und erörtert, inwiefern MBT hilfreich sein kann, Einbrüche des Mentalisierens in der Behandlung von Depressiven zu überwinden und mit mentalisierungsfördernden Interventionen Mentalisierungsprozesse wieder anzustoßen und zu vertiefen. Im Buch werden anhand zahlreicher klinischer Vignetten depressionsspezifische Interventionen im Einzel- und Gruppensetting vorgestellt, die dem Behandelnder ein Repertoire an Interventionsmöglichkeiten aufzeigen sollen, wenn der therapeutische Prozess durch Einbrüche des Mentalisierens droht, in einer Sackgasse zu münden.
Dieses Buch richtet sich an:
Alle PsychotherapeutInnen, die mit depressiven PatientInnen arbeiten

Lenka Staun, Dr. med., ist Psychoanalytikerin (DPV) in eigener Praxis in Berlin und Dozentin an der dortigen International Psychoanalytic University (IPU). Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Uni­versität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chef­arzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift »Gruppenpsychothera­pie und Gruppendynamik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse« und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«.

Cover 1
Inhalt 6
Danksagung 10
Einleitung 11
1 Grundlagen 25
1.1 Psychodynamische Konzepte von Depression 25
1.2 Epidemiologie und Verlauf 29
1.3 Diagnostik und Subgruppen 36
ICD-10 und DSM-V 36
Ein dimensionales Krankheitsverständnis – am Beispiel von Blatts Depressionsmodell 40
Die Borderline-Depression – »when depression is not just depression« 42
Peripartale Depressionen 49
1.4 Neuropsychologische und neurobiologische Aspekte 63
Das Wechselspiel von Depression und Kognition 65
Trauma und Neurobiologie: die Relevanz der Amygdala für depressive Störungen 71
Neuropsychodynamische Überlegungen zur Störung des Selbstbezugs 74
1.5 Zusammenfassende Bemerkungen 76
2 Grundlagen eines mentalisierungsbasierten Modells der Psychopathologie 79
2.1 Was ist Mentalisieren? 79
2.2 Wie entwickelt sich Mentalisieren? 85
Die frühe Interaktion 85
Störungen der frühen Interaktion 91
2.3 Affektregulation und mentalisierte Affektivität 97
2.4 Von prämentalistischen Modi zum Mentalisieren 100
Teleologischer Modus 101
Äquivalenzmodus 103
Als-ob-Modus 104
2.5 Dimensionen des Mentalisierens und ihre neurobiologischen Grundlagen 105
Explizites versus implizites (automatisches) Mentalisieren 108
Kognitives versus affektives Mentalisieren 112
Mentalisieren des Selbst und des Anderen 114
Mentalisieren von innen nach außen 121
2.6 Mentalisieren im Kontext von Bindung und Arousal 123
Sichere Bindungsstrategien 124
Bindungsaktivierende Strategien 125
Bindungsvermeidende Strategien 126
Desorganisierte Bindung 127
2.7 Wie kann Mentalisieren klinisch gemessen werden? 127
Das mentalisierungsbasierte Erstgespräch 129
Erstellen eines Mentalisierungsprofils 130
Woran lässt sich Mentalisieren erkennen? 132
3 Ein mentalisierungsbasiertes Modell der Depressionsgenese 135
3.1 Bindung, Affektregulation und Mentalisieren bei Depression 142
Das abwesende Objekt 142
Die besondere Bedeutung des Blicks bei Depressionen 144
Unsichere Bindung und Depression 145
3.2 Mentalizing the body – Depression als Psychosomatose 148
Alexithymie und Depressionen 150
Verlust des Mentalisierens und konkretistische Körpersymptome 151
3.3 Depressionsspezifische Störungen des Mentalisierens 154
Hypomentalisieren 155
Hypermentalisieren 155
Auftreten von prämentalistischen Modi des Mentalisierens 156
Zwanghaftes Grübeln als dysfunktionales Mentalisieren 164
3.4 Die suizidale Krise als Zusammenbruch des Mentalisierens 166
Mentalisierungsbasierte Interventionen in suizidalen Krisen 170
3.5 Psychopharmakotherapie und Mentalisieren 174
4 Wesentliche Prinzipien mentalisierungsbasierter Interventionen bei Depressionen 181
4.1 MBT versus mentalisierungsbasierte Interventionen 185
4.2 Die Säulen der mentalisierungsbasierten Therapie 187
4.3 Die therapeutische Grundhaltung 188
Nichtwissende Haltung 188
Affektfokussierte Fragetechnik 189
Anerkennende Haltung 189
Herausfordernde Haltung (»challenging«) 189
Der Therapeut als Modell 190
Kontinuierlicher Fokus auf Mentalisieren und emotionales Arousal 191
4.4 Mentalisierungsfördernde Interventionen 192
Selbst-Mitteilungen (»self disclosure«) des Therapeuten 193
Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu psychodynamischen Verfahren 194
Mentalisieren der Übertragung und Gegenübertragung 196
4.5 Eine mentalisierungsbasierte Therapie für Depressionen 199
5 Forschungsüberblick 204
6 Ausblick 209
Literatur 211
Die Autorin 231

Erscheint lt. Verlag 25.4.2017
Reihe/Serie Mentalisieren in Klinik und Praxis
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Affekt • Affektfokussierung • Bateman • Bindung • Depression • Depressionsbehandlung • Depressionsforschung • Depressionsgenese • depressiv • Entwicklungspsychologie • Fonagy • Gesundheitspsychologie • Gruppe • Gruppenintervention • Gruppensetting • Gruppentherapie • Intervention • Interventionsübungen • IPU • Klinische Psychologie • Klinische Psychotherapie • MBT • Mentalisation • Mentalisierung • Mentalisierungsbasierte Therapie • mentalisierungsgestützte Therapie • Mentalisierungsstörung • Mentalisierungstheorie • Negative Kognition • Nervenheilkunde • Objektrepräsentanz • Psychoanalyse • Psychodynamische Therapie • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychopharmaka • Psychosomatik • Psychosomatische Medizin • Psychosomatische Therapie • Psychotherapeutische Medizin • Psychotherapie • Schultz-Venrath • Selbstrepräsentanz • Supervision • target • Theory of Mind • Tom • Verzerrte Wahrnehmung
ISBN-10 3-608-20356-7 / 3608203567
ISBN-13 978-3-608-20356-1 / 9783608203561
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
51,99