Sobotta Lehrbuch Anatomie

Fachbuch-Bestseller
Mit StudentConsult-Zugang

*****

Buch | Softcover
XVIII, 838 Seiten
2015
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-44080-9 (ISBN)
70,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sobotta Lehrbuch Anatomie - Anatomie verstehen und bestehen!

Das begleitende Lehrbuch zum beliebten Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen. So macht Anatomie Lernen richtig Spaß!

Das Lehrbuch ist kompatibel mit der neuen, 24. Auflage des Sobotta Atlas von 2017.
Das Sobotta Lehrbuch erklärt verständlich und ohne Umschweife die Anatomie. Geschickt ergänzen sich Lehrbuchtexte, ausgewählte Abbildungen aus dem Sobotta Atlas und eigens für das Lehrbuch erstellte Schemazeichnungen zu einem umfassenden Anatomie-Lernbuch. Dabei liegt der Fokus stets auf der Prüfungsrelevanz des Wissens.

Zur Motivation startet jedes Kapitel mit einem spannenden klinischen Fall, der einen Praxisbezug zur späteren Klinik herstellt. Auch in den Kapiteln weisen entsprechende Kästen immer wieder auf die klinische Relevanz einzelner Themen hin.

Zu Beginn eines jeden Kapitels steht der Kasten »Kompetenzen«, diese können beim Lernen mit dem Lehrbuch erworben werden. Damit wird die Anatomie, als eine der ersten großen Hürden des Studiums, problemlos verständlich und anschaulich.

Mit Zugang zu StudentConsult.com*
Online- und Offline-Zugriff auf die gesamten Inhalte des Buches, einfache Navigation, komfortable Such- und Notizenfunktion, Zugriff über den Browser oder Apps für fast alle Endgeräte

*Angebot freibleibend

Professor Jens Waschke (geb. 1974) hat sich - nach Medizinstudium und Promotion an der Universität Würzburg - 2007 habilitiert. Zwischen 2003 und 2004 verbrachte er einen Forschungsaufenthalt an der University of California in Davis und war ab 2008 Lehrstuhlinhaber für Anatomie an der Universität Würzburg. Seit März 2011 ist er Inhaber des Lehrstuhls I an der Anatomischen Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität München. In seiner Forschung untersucht er vor allem zellbiologische Mechanismen, die die Haftung zwischen Zellen und die Schrankenfunktionen an den äußeren und inneren Barrieren des menschlichen Körpers kontrollieren. Ziel ist es, die Zellhaftung besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entdecken.

Professor Tobias M. Böckers (geb. 1964) studierte Medizin an den Universitäten Münster, Seattle (USA) und Wellington (NZ). Er promovierte und habilitierte sich für „Anatomie und molekulare Neurobiologie" an der Universität Münster. Im Jahr 2003 wurde er Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Ulm. Er erhielt mehrere Forschungs- und Lehrpreise und ist Mitglied der AG Lehre des Medizinischen Fakultätentages (MFT). Seit 2010 ist er Studiendekan der medizinischen Fakultät der Universität Ulm und war im Jahr 2012 Präsident der Anatomischen Gesellschaft. Nach mehreren Forschungsaufenthalten am Leibniz Institut für Neurobiologie in Magdeburg entwickelte sich sein Forschungsinteresse von der Neuroendokrinologie zur Analyse synaptischer Kontakte im ZNS weiter. Er beschäftigt sich mittlerweile insbesondere mit Molekülen der postsynaptischen Dichte und analysiert deren Funktion im Rahmen neuropsychiatrischer Erkrankungen.

Professor Friedrich Paulsen (geb. 1965) war nach Medizinstudium und Promotion in Kiel zunächst in der MKG und der HNO Klinik der Christian-Albrechts-Universität tätig, bevor er sich 2001 für Anatomie habilitierte. Auslandserfahrung sammelte er in der Mucin Research Group der Universität Bristol, UK. 2003 folgte er einem Ruf an die Martin-Luther-Universität Halle, wo er die Makroskopie und Prosektur leitete. 2010 übernahm er den Lehrstuhl II am Institut für Anatomie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Er erhielt mehrere Forschungs- und Lehrpreise und ist seit 2006 Schriftführer und Vorstandsmitglied der Anatomischen Gesellschaft sowie seit 2009 Generalsekretär der International Federation of Associations of Anatomy (IFAA). Sein Hauptarbeitsgebiet ist das angeborene Immunsystem im Zusammenhang mit Augenoberflächenerkrankungen und Arthrose.

Teil Allgemeine Anatomie und Embryologie
Allgemeine Anatomie
Allgemeine Embryologie

Teil Bewegungsapparat
Rumpf
Obere Extremität
Untere Extremität

Teil Innere Organe
Brusteingeweide
Baucheingeweide
Beckeneingeweide

Teil Kopf und Hals
Kopf
Hals

Teil Neuroanatomie
Allgemeine Neuroanatomie
Spezielle Neuroanatomie
Funktionelle Systeme

Erscheint lt. Verlag 9.9.2015
Reihe/Serie Sobotta
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 213 x 303 mm
Gewicht 2540 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Anatomie / Neuroanatomie
Schlagworte Anatomie-Atlas • Anatomie; Handbuch/Lehrbuch • klinische Anatomie • Makroskopische Anatomie • Menschlicher Körper • Physikum • Präparierkurs • Topographische Anatomie
ISBN-10 3-437-44080-2 / 3437440802
ISBN-13 978-3-437-44080-9 / 9783437440809
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich